Vor- und Nachteile des Wohnens im Bungalow

Bungalows erleben gerade eine Renaissance. Der Grund sind die Vorteile, die Bungalows in Sachen Individualität und Barrierefreiheit bieten. Dies macht sie für viele Bauherren zur Traumimmobilie.

Bungalows – der aktuelle Immobilientrend 

Der Bungalow erlebt zurzeit ein Comeback. Und dieser neue Wohntrend überrascht Hausbauunternehmen und Architekten keineswegs. Denn wie jeder andere Haustyp, so hat zwar auch der Bungalow Vor- und Nachteile für Eigenheimbesitzer. 
Aber im Gegensatz zu allen anderen Haustypen überwiegen die Vorteile des Bungalows bei weitem seine Nachteile. Dadurch fallen sie kaum mehr ins Gewicht und können vernachlässigt werden, so dass Hauseigentümer die wenigen Nachteile gerne in Kauf zu nehmen.

Der Bungalow – Vielseitigkeit und Flexibilität

Das Erfolgsgeheimnis des Bungalows ist seine Vielseitigkeit und Flexibilität. Er überzeugt gleich mit einer ganzen Reihe von attraktiven Qualitätseigenschaften, mit denen er sich in Sachen Verbraucherfreundlichkeit von allen anderen Haustypen ganz klar abhebt - und die ihn für viele Bauherren deshalb zur ersten Wahl unter allen Haustypen machen. Diesen guten Ruf verdankt der Bungalow wiederum seiner einzigartigen Bauform.
Definitionsgemäß ist der klassische Bungalow ein freistehendes, ebenerdiges und eingeschossiges Haus, dessen Räume allesamt auf einer einzigen Ebene, dem Erdgeschoss, liegen. Inzwischen haben auch viele Hausbauunternehmen und Architekten diesen neuen Wohntrend erkannt und ihr Angebot an Bungalows der ständig steigenden Nachfrage angepasst. Heutzutage bieten sie ihren Kunden eine große Auswahl an unterschiedlichen Bungalows für jeden Geldbeutel, jeden Geschmack und jede Altersgruppe, die genau auf ihre individuellen Ansprüche und persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über die Vor- und Nachteile des Wohnens in einem Bungalow. 

Hohe Barrierefreiheit für Senioren und Beeinträchtigte

Ein Vorteil von Bungalows ist ihre hohe Barrierefreiheit, die durch ihre einzigartige Bauform ermöglicht wird. Aufgrund ihrer ebenerdigen und eingeschossigen Bauweise haben Bungalows im Eingangsbereich und im Erdgeschoss keine Treppen. Alle Räume sind schnell und einfach ohne Treppensteigen erreichbar. Deshalb entfallen in Bungalows Treppen als Barriere für mobilitätseingeschränkte Personen wie Senioren und Beeinträchtigte und ihre Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Rollatoren, Elektromobile und Krücken.
Der Bungalow bietet von allen Haustypen die größtmögliche Barrierefreiheit und damit die beste Wohnumgebung für ein senioren- und behindertengerechtes Wohnen und für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Wohnen im Alter in den eigenen vier Wänden.  

Hohe Grundstückskosten aufgrund von größerer Grundfläche

Ein Nachteil von Bungalows sind ihre hohen Grundstückskosten. Diese können zu einem Kostentreiber und einem finanziellen Risiko werden. Aufgrund ihrer ebenerdigen und eingeschossigen Bauweise sind die Räume in Bungalows nicht übereinander (d.h. platzsparend), sondern nebeneinander (d.h. raumverschwendend) angeordnet. Dadurch verteilt sich die gesamte Wohnfläche in Bungalows nicht gleichmäßig über verschiedene Stockwerke, sondern konzentriert sich in einer entsprechend größeren Grundfläche im Erdgeschoss. Für größere Bungalows mit einer entsprechend größeren Wohnfläche können die Grundstücksflächen und -kosten deshalb schnell durch die Decke gehen.

Hohe architektonische Freiheit 

Ein weiterer Vorteil von Bungalows ist ihre individuelle Wohnraumgestaltung, die sie ebenfalls ihrer einzigartigen Bauweise verdanken. Aufgrund ihrer ebenerdigen und eingeschossigen Bauweise haben Bungalows keine tragenden Wände und keine Statik von höher liegenden Geschossen, die bei der Wohnraumgestaltung berücksichtigt werden müssen. Deshalb bieten sie von allen Haustypen die größtmögliche architektonische Freiheit.
Diese ermöglicht z.B. unkonventionelle, verwinkelte Grundrisse in L-, T-, H-, U- und Z-Form, die bauliche Umsetzung von modernen, offenen und flexiblen Wohnkonzepten mit fließenden Übergängen und eine individuelle Wohnraumaufteilung und -gestaltung. Dank dieser architektonischen Freiheit erlauben Bungalows auch eine klare bauliche Trennung von Wohn-, Büro- und Hobbyräumen und damit eine bestmögliche Vereinbarkeit von Leben, Arbeiten und Hobby in den eigenen vier Wänden. 
 

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Bungalow .

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Welche Möglichkeiten zum Heizen gibt es?

Wenn ein Haus neu gebaut oder saniert werden soll, stehen die Bauherren nicht nur vor der Frage, wie die Räume geplant werden sollen. Es geht auch darum, was die beste Heiztechnik für das Haus ist.

Weiterlesen

Hilfe beim Stromsparen

Es kommt in vielen Haushalten vor, dass man einen Brief vom Stromversorger erhält, indem zum einen eine hohe Nachzahlung verlangt wird, zum anderen im folgenden Jahr die monatlichen Beiträge steigen. Immer mehr Verbraucher können aufgrund der steigenden Strompreise ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen und werden zeitweise sogar vom Stromnetz genommen. Damit es nicht soweit kommen muss, gibt es für einkommensschwache Haushalte Stromsparhelfer.

Weiterlesen

Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück - was ist zu beachten?

Hausbesitzer oder Mieter, die in Deutschland einfach leichtfertig zur Überwachung privater Areale zur Überwachungskamera greifen, sehen sich ganz verschiedenen rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Generell ist es in den Rechtswissenschaften zwar durchaus als angemessen angesehen, wenn privater Raum beobachtet wird. Allerdings treten hier ganz verschiedene Probleme in den Vordergrund.

Weiterlesen