Steigende Bauzinsen – so bleibt’s günstig

Nicht zuletzt die Politik der Europäischen Zentralbank hat in den vergangenen Monaten für niedrige Kreditzinsen gesorgt. Entsprechend war auch die Baufinanzierung historisch günstig. Es ist jedoch eine gewisse Trendwende zu erkennen. So informiert FinanceScout24 über den Anstieg der Baugeldzinsen.
Die gute Nachricht aber vorweg: Baukredite sind noch immer zu sehr guten Konditionen zu haben.

Lediglich der Tiefststand wird aktuell nicht mehr erreicht, die Banken haben ihre Zinssätze seither leicht erhöht. Auf die Gesamtzeit der Baufinanzierung gerechnet, machen aber natürlich auch kleine Veränderungen bei den Nachkommastellen einen Unterschied, der nicht zu vernachlässigen ist.

Für angehende Bauherren heißt das, dass ein ausführlicher Vergleich per Kreditrechner sehr zu empfehlen ist. Ist die beste Baufinanzierung dann gefunden, lohnt es sich angesichts der neuen Tendenz zu steigenden Zinsen, die Konditionen möglichst auf lange Sicht abzuschließen. Viele neue Hausbesitzer schrecken dabei vor der Inflexibilität zurück, die das bedeuten könnte. Sie sollten jedoch bedenken, dass sie auch bei einem Vertrag über 15, 20 oder gar 25 Jahre ein Kündigungsrecht nach zehn Jahren haben.

Sollten sich die Bedingungen also noch einmal verbessern, ist auch ein vorzeitiger Ausstieg möglich.
Auch mit Eigenleistung können Hausbauer die Baukosten senken. Hier ist eine realistische Kalkulation besonders wichtig: Mehr als fünf bis maximal zehn Prozent lassen sich auf diese Weise kaum sparen. Wie groß die Ersparnis im Einzelfall konkret ist, ist natürlich abhängig von den handwerklichen Fähigkeiten der Beteiligten. Der Bauherr sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass er für die selbst übernommenen Arbeiten keinen Anspruch auf Gewährleistung hat.

Wer bereits einen Baukredit aufgenommen hat, sollte sich angesichts der steigenden Baugeldzinsen zeitnah Gedanken über die Anschlussfinanzierung machen. Ein sogenanntes Forward-Darlehen kann ein günstiges Zinsniveau auf viele Jahre im Voraus sichern. Zwar liegt der Satz dabei etwas über dem aktuellen Stand, doch gibt es für die Zinsentwicklung derzeit deutlich mehr Spielraum nach oben als nach unten – heute vereinbarte Konditionen dürften sich also in Zukunft als vorteilhaft herausstellen.

 



Autor:
Scout24 Services GmbH
Dingolfinger Str. 1-15
81673 München, Germany

Weiterführende Links:
http://news.financescout24.de/finanzen/baugeldzinsen-baufinanzierung

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Bauzinsen , Kreditzinsen und Baufinanzierung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Widerrufsjoker - so halbieren Sie die Kosten für Ihre Baufinanzierung

Für Immobilienbesitzer, die in den vergangenen fünf bis zehn Jahren den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses finanziert haben, ergibt sich derzeit eine einmalige Gelegenheit. Sie sitzen nämlich in der Regel noch auf Kreditverträgen mit Zinssätzen von vier bis fünf Prozent, während aktuell zwischen 1,2 und 1,7 Prozent für zehnjähriges Baugeld gezahlt werden - das ist für die meisten ein Unterschied von mehreren hundert Euro pro Monat. Dieser Artikel erläutert, wie sich die Kosten für die Baufinanzierung durch den Widerrufsjoker halbieren lassen.

Weiterlesen

Die verschiedenen Möglichkeiten der Baufinanzierung

Befasst man sich mit den Plänen für ein zukünftiges Eigenheim, stehen viele verschiedene Dinge an. Ganz abgesehen von der rein sozialen Planung (Familie gründen, Anzahl der Kinder, etc.) steht jedoch vor allem der wirtschaftliche Aspekt im Vordergrund. Nur die wenigsten können schließlich die eigene Immobilie aus eigener Tasche finanzieren. Daher ist es bei der Finanzierung der eigenen Immobilie wichtig, alle möglichen Optionen zu begutachten und abzuwägen, welche die richtige für einen selbst ist. 

Weiterlesen

Falsche Widerrufsbelehrung bei Darlehen: Die 15 wichtigsten Fragen zum Widerrufsjoker

Seit November 2002 haben Verbraucher ein Widerrufsrecht für private Kredite. Dieses dient dazu, dass der Kreditnehmer eine so wichtige Entscheidung wie den Abschluss eines Darlehens noch einmal überdenken kann und innerhalb einer gewissen Frist (üblicherweise 14 Tage) von seiner Entscheidung zurücktreten kann. Deshalb muss der Kreditvertrag eine sogenannte Widerrufsbelehrung enthalten, die den Verbraucher über sein Recht aufklärt. Der Gesetzgeber hat dazu nach der Einführung dieser Regelung einen Mustertext vorgegeben. Doch die Banken haben diesen in der Regel nicht im Wortlaut übernommen, sondern den Text stattdessen an ihre Bedürfnisse angepasst. In vielen Fällen sind dadurch Unklarheiten entstanden, die es dem Kreditnehmer nicht ermöglichen, sein Widerrufsrecht zu verstehen und zu nutzen.

Weiterlesen