Steigende Bauzinsen – so bleibt’s günstig

Nicht zuletzt die Politik der Europäischen Zentralbank hat in den vergangenen Monaten für niedrige Kreditzinsen gesorgt. Entsprechend war auch die Baufinanzierung historisch günstig. Es ist jedoch eine gewisse Trendwende zu erkennen. So informiert FinanceScout24 über den Anstieg der Baugeldzinsen.
Die gute Nachricht aber vorweg: Baukredite sind noch immer zu sehr guten Konditionen zu haben.

Lediglich der Tiefststand wird aktuell nicht mehr erreicht, die Banken haben ihre Zinssätze seither leicht erhöht. Auf die Gesamtzeit der Baufinanzierung gerechnet, machen aber natürlich auch kleine Veränderungen bei den Nachkommastellen einen Unterschied, der nicht zu vernachlässigen ist.

Für angehende Bauherren heißt das, dass ein ausführlicher Vergleich per Kreditrechner sehr zu empfehlen ist. Ist die beste Baufinanzierung dann gefunden, lohnt es sich angesichts der neuen Tendenz zu steigenden Zinsen, die Konditionen möglichst auf lange Sicht abzuschließen. Viele neue Hausbesitzer schrecken dabei vor der Inflexibilität zurück, die das bedeuten könnte. Sie sollten jedoch bedenken, dass sie auch bei einem Vertrag über 15, 20 oder gar 25 Jahre ein Kündigungsrecht nach zehn Jahren haben.

Sollten sich die Bedingungen also noch einmal verbessern, ist auch ein vorzeitiger Ausstieg möglich.
Auch mit Eigenleistung können Hausbauer die Baukosten senken. Hier ist eine realistische Kalkulation besonders wichtig: Mehr als fünf bis maximal zehn Prozent lassen sich auf diese Weise kaum sparen. Wie groß die Ersparnis im Einzelfall konkret ist, ist natürlich abhängig von den handwerklichen Fähigkeiten der Beteiligten. Der Bauherr sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass er für die selbst übernommenen Arbeiten keinen Anspruch auf Gewährleistung hat.

Wer bereits einen Baukredit aufgenommen hat, sollte sich angesichts der steigenden Baugeldzinsen zeitnah Gedanken über die Anschlussfinanzierung machen. Ein sogenanntes Forward-Darlehen kann ein günstiges Zinsniveau auf viele Jahre im Voraus sichern. Zwar liegt der Satz dabei etwas über dem aktuellen Stand, doch gibt es für die Zinsentwicklung derzeit deutlich mehr Spielraum nach oben als nach unten – heute vereinbarte Konditionen dürften sich also in Zukunft als vorteilhaft herausstellen.

 



Autor:
Scout24 Services GmbH
Dingolfinger Str. 1-15
81673 München, Germany

Weiterführende Links:
http://news.financescout24.de/finanzen/baugeldzinsen-baufinanzierung

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Bauzinsen , Kreditzinsen und Baufinanzierung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Kredit aufnehmen: So erkennen Sie faire Angebote

Ob für den Hausbau, den Wohnungskauf oder die neue Einrichtung der eigenen vier Wände – manchmal kommt man an einem Kredit nicht vorbei. Neben dem Angebot der klassischen Banken hat man mittlerweile die Möglichkeit, auch online Kredite abzuschließen. Auch hierbei unterscheiden sich die Konditionen, und die Anbieter locken mit vermeintlich günstigen Angeboten. Doch bevor man sich für einen Kreditgeber entscheidet, gibt es einiges zu beachten.

Weiterlesen

Was ist Crowdinvesting für Immobilien?

Crowdinvesting für Immobilien - das bedeutet einfache und direkte Immobilieninvestments ab 500 €. Über Crowdinvesting - zu Deutsch: Schwarmfinanzierung - stellt der Anleger Immobilieneignern oder Immobilienentwicklern ein Darlehen zur Verfügung und erhält eine Verzinsung.

Weiterlesen

Bauzinsen bleiben stabil – was bedeutet das?

Nach wie vor ist bei den Bauzinsen in Deutschland keine Veränderung zu erkennen, das Zinsniveau bleibt voraussichtlich stabil. Potenzielle Immobilienerwerber müssen daher ihre Entscheidungen nicht überstürzen. Aber: Ende September 2015 soll eine Zinsentscheidung der US-Notenbank FED erfolgen, die nach Expertenmeinung in den USA zu einer Anpassung der Zinsen führen, für wirtschaftlich schwächere Länder aber zum Desaster werden könnte. Auch für Europa kann eine solche Entscheidung unter Umständen Signalwirkung haben. Für den deutschen Häuslebauer bleibt natürlich bleibt die Frage, warum auch er persönlich von einer Erhöhung des US-Leitzinses betroffen sein sollte.

Weiterlesen