Sinnvoll und platzsparend einrichten

Wie bekomme ich möglichst viel auf nur sehr wenig Raum unter? Gerade diejenigen, die eine kleine Wohnung haben, kennen dieses Problem nur zu gut. Solche Platzprobleme sind nicht selten. Doch wie können Sie Ihre Wohnung sinnvoll und platzsparend einrichten? Mit folgenden Tipps und Tricks wird es Ihnen gelingen, auch jede noch so kleine Ecke geschickt auszunutzen und aus jedem Raum das Optimum herauszuholen. 

Einrichtungstipps für den Schlafbereich

Um die Kapazitäten Ihres Schlafzimmers gekonnt zu nutzen, lohnt sich die Anschaffung eines Bettes mit einem eingebauten Bettkasten. Darin lassen sich prima Decken, Kissen oder Bettbezüge unterbringen. Zudem sollten Sie bei der Wahl des richtigen Kleiderschrankes darauf achten, dass auch in diesem der Platz optimal ausgeschöpft wird. Dies erreichen Sie durch genügend Schubfächer oder Einhängekörbe, in denen Sie Unterwäsche, Socken oder Gürtel übersichtlich und platzsparend verstauen können. Weiterhin ist es sinnvoll, zusätzliche Einlegeböden einzubauen. Auch damit schaffen Sie weitere Kapazitäten. 

Einrichtungstipps für den Wohnbereich

Auch für Wohnzimmer gibt es einige hilfreiche Tricks, um Platz zu sparen: Oberhalb und neben dem Türrahmen lassen sich schmale Regale anbringen, in denen Sie zum Beispiel Bücher oder Deko verstauen können. Außerdem ist die Anschaffung eines Sofas sinnvoll, welches zusätzlichen Stauraum unter der Sitzfläche bietet. Dort können Sie beispielsweise Kissen, Decken, Bücher oder Ordner unterbringen. Zudem ist es wichtig, die Raumhöhe auszunutzen: Wählen Sie deshalb Schränke oder Regale, die möglichst hoch sind. Was Sie selten benötigen, räumen Sie dann am besten ganz oben ein. Leben Sie in einer Dachwohnung, dürfen Sie auch den Raum unter den Schrägen nicht vernachlässigen: Stellen Sie dafür Regalelemente in unterschiedlichen Höhen treppenförmig unter die Schrägen. Zudem passen Lowboards prima unter die Dachschrägen. Ein multifunktionaler Hocker ist eine weitere platzsparende Wohnidee. Darin lassen sich nicht nur viele kleine Dinge unterbringen. Besitzt dieser Rollen, so können Sie ihn – je nach Bedarf – hin und her schieben.

Einrichtungstipps für die Küche

In der Küche lässt sich mit den richtigen Tipps viel Stauraum dazu gewinnen. Auch hier gilt: Nutzen Sie die Raumhöhe optimal aus. Schränke und Regale können bis unter die Decke reichen. Befestigen Sie zudem Vorratsgläser unter Ihren Hängeschränken, indem Sie die Deckel an die Unterseite der Schrankböden schrauben. Die Gläser füllen Sie zum Beispiel mit Gewürzen und drehen Sie – je nach Bedarf – an und ab. Dieses DIY-Gewürzregal ist besonders übersichtlich und vermeidet nerviges Suchen in einem überfüllten Schrank. Zudem können Sie freie Wände effektiv nutzen. Hier lassen sich prima Hängekörbe oder Magnetleisten befestigen. An diesen haften Messer, Kellen oder Kochlöffel und entlasten überfüllte Besteckschubladen.

Einrichtungstipps für das Badezimmer

In der Regel gehört das Badezimmer zu den kleinsten Räumen. Deshalb ist es gerade dort sinnvoll, Ordnung zu halten und mit Hilfe von einfachen Tricks Platz einzusparen. So erleichtern Sie Ihre alltägliche Routine. Nutzen Sie deshalb den Raum unter dem Waschbecken durch einen Unterschrank. Zudem ist es sinnvoll, Hängeschränke und Regale anzubringen. Um Unordnung zu vermeiden, bewahren Sie sämtliche Tuben und Fläschchen am besten in einem Korb auf. Mit Hilfe von Magneten müssen Sie nie wieder nach Pinzetten oder Haarklammern suchen. Steht in Ihrem Bad eine sperrige Waschmaschine? Auch hierfür gibt es eine praktische Lösung, um dennoch wertvollen Stauraum zu gewinnen. In Hochschränken über der Waschmaschine können Sie Waschmittel oder andere Reinigungsmittel praktisch unterbringen.

Bildquelle: © fotolia.com/Matthias Buehner

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen einrichten , platzsparend , umräumen und raum schaffen .

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Arbeiten von zu Hause: So wird das Homeoffice zur Ideenschmiede

Die Digitalisierung der Berufswelt bringt Vorteile mit sich, wie zum Beispiel, dass durch die zunehmende Vernetzung immer mehr Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten können. Und das ist ein echter Gewinn für die Work-Life-Balance.

Weiterlesen

ARGE Baurecht: Bauen mit dem Architekten bringt Vorteile

Das traditionelle Architektenhaus ist heute die Ausnahme, neun von zehn Bauherren entscheiden sich inzwischen für ein Schlüsselfertigobjekt. Sie vergeben damit die Chance, sich ein Haus nach ihren individuellen Wünschen bauen zu lassen und auch die Bauausführung stärker in ihren Händen zu halten.

Weiterlesen

Barrierefreies Wohnen – Die 7 besten Tipps

Egal, ob durch das Alter, einen Unfall oder eine Krankheit, eine eingeschränkte Mobilität kann in den eigenen vier Wänden zu einer großen Herausforderung werden. Ein barrierefreies Zuhause ist daher zu empfehlen, doch dabei muss auch vieles beachtet werden. Wir stellen Ihnen die 7 besten Tipps rund um barrierefreies Wohnen vor.

Weiterlesen