Möglichkeiten der Wärmedämmung

Dämmung mit natürlichen Dämmstoffen

Wer ein neues Haus baut, muss die entsprechenden Verordnungen zum Wärmeschutz einhalten und für eine ausreichende Dämmung sorgen. Ein älteres Haus hat hierin oft noch Nachholbedarf. Natürliche Dämmstoffe, zu denen der Zellulosedämmstoff  Thermofloc gehört, sind in beiden Fällen außerordentlich vorteilhaft. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, sind für Allergiker sehr gut geeignet und bei der Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit im Haus den Industrieprodukten überlegen.

Intelligente Dämmung mit System

Thermofloc ist der erste Zellulosedämmstoff, der als Wärmeschutz genutzt werden kann. Er wird mit einem speziellen Verfahren eingeblasen. Dank seiner Fähigkeit zu Speicherung und Austausch von Feuchtigkeit garantiert er ein angenehmes Klima im Gebäude. Inzwischen wird der Zellulosedämmstoff bereits mehr als 20 Jahre für ökologische, effiziente und nachhaltige Dämmung genutzt. Er besteht zu über 90 Prozent aus alten Tageszeitungen, ist frei von Boraten und aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein mineralischer Brandschutz wird zugefügt und sorgt für die nötige Sicherheit im Gebäude.

 

Wie wird der Dämmstoff hergestellt?

Zunächst wird das Altpapier sortiert, die sortenreinen Zeitungen werden mit einem Schredder und anschließend in einer Feinmühle zu watteähnlichen Fasern aus Zellulose zerkleinert. Zugesetzte Mineralien schützen die Zellulose sowohl vor Fäulnis und Ungeziefer, als auch vor Feuer. Da Zeitungspapier zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, ist auch der Zellulosedämmstoff Thermofloc ein umweltfreundlicher Dämmstoff. In der Produktion wird - im Vergleich zu anderen Dämmstoffen - nur relativ wenig Energie verbraucht. Der Dämmstoff ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich, so dass für jeden Einsatz das richtige Format genutzt und eingebaut werden kann.

Installation und Einsatz

Der Einblasdämmstoff aus Zellulose ist vor allen Dingen für die Dämmung von Decken und Wänden, aber auch für Dächer aller Art (Spitzdach, Flachdach und Dachboden) geeignet. Er kann einen Holzrahmenbau oder ein Holzständerwerk dick einpacken, er lässt sich im Decken- und Fußbodenbereich als Dämmung einblasen, aber ebenso als Dämmung zwischen den Dachsparren oder an den Wänden anbringen. Für die Einbringung des Dämmstoffes ist eine spezielle Verblasmaschine erforderlich, die von den Mitarbeitern der lizenzierten Verarbeitungsbetrieben bedient wird. ISO-Zertifizierung und das NaturePlus-Gütesiegel bestätigen die hohe Qualität des Produktes.

ANZEIGE
 

Bildquelle: © Arpad Nagy-Bagoly - Fotolia.com

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen ökologischeDämmung , Wärmedämmung , Dämmstoff und Nachhaltigkeit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Weiterlesen

Energieeinsparung mit modernen Durchlauferhitzern

Durchlauferhitzer haben bei manchen Hausbesitzern und Bauherren noch einen schlechten Ruf. Früher waren die Geräte zur Warmwasserbereitung wahre Stromfresser. Doch die Zeiten haben sich geändert und die eingesetzten Technologien wurden weiterentwickelt. Moderne Durchlauferhitzer sind eine sparsame und ökologisch sinnvolle Alternative.

Weiterlesen

PVC-Fliesen als Bodenbelag

Die Einsatzgebiete für Vinylboden bzw. PVC Bodenfliesen sind viel sehr vielschichtig. Sie umfassen den privaten Wohnbereich ebenso wie die Ausstattung in Gewerbebereichen. Die Vorteile liegen in der einfachen Verlegung sowie den guten Werten im Bereich von Schall- und Wärmedämmung. Außerdem ist der robuste Boden sehr langlebig und pflegeleicht.

Weiterlesen