Mit einem Treppenschrank wertvollen Stauraum nutzen

Treppen lassen sich in den meisten Häusern im Eingangsbereich finden. Ein Ort, der beim nach Hause kommen ein willkommenes und wohliges Gefühl bei uns auslösen sollte. Gleichzeitig ist es der Ort, an dem sich Schuhe, Jacken, Taschen, Regenschirm und Co von vielen Familienmitgliedern sammeln. Sofern keine ausreichenden Verstaumöglichkeiten vorhanden sind, ist da das Chaos vorprogrammiert.

Der Platz unter der Treppe kann helfen, diese Unordnung zu beseitigen. Dabei muss die Treppenschräge keinesfalls ein Hindernis sein. Ganz im Gegenteil, denn der Platz kann mit den richtigen Treppenschränken nicht nur viel Stauraum schaffen, sondern dabei auch noch richtig gut aussehen! Ob offenes Regal oder beleuchteter Schrank: Welche Möglichkeiten sich Ihnen hier bieten, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

Treppenschrank nach Maß
 

Der Treppenschrank in seinen verschiedensten Varianten

Unordnung verstecken mit einem geschlossenen Treppenschrank

Ein geschlossener Schrank hat den Vorteil, dass niemand das Chaos sieht, welches sich hinter den Türen versteckt. Der Schrankkorpus und die Türen werden einfach den individuellen Maßen der Treppe angepasst. Dazu bieten Möbel nach Maß hervorragende Lösungen. Das Unternehmen schrankwerk bietet mit seinem 3D Online-Konfigurator die Möglichkeit den Treppenschrank online einfach selbst zu planen. Hierbei gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten zur Gestaltung des Platzes unter der Treppe.  So können Sie einen lückenlosen Übergang vom Schrank zur Treppe gestalten, der sich wunderbar an Ihr Raumkonzept schmiegt. Das Ausmessen der Schräge ist mit verfügbaren Aufmassanleitungen ganz einfach selbst umzusetzen.

Die Innenausstattung können Sie ebenfalls Ihren Bedürfnissen anpassen. Nutzen Sie Kleiderstangen für Jacken oder bauen Sie ganz klassisch Regalböden ein. Je nach Bedarf kann ein Schrägboden sehr nützlich sein, auf dem das Schuhwerk sichtbar platziert werden kann. Beliebt sind auch Tablarauszüge, die durch den Auszug einen einfachen Zugang zu Ihren Schuhen bieten. Ein Schubkasten ist praktisch für Schals, Mützen und weiteren Accessoires.

Treppenschrank schrankwerk.de

Mit Licht den Treppenschrank zum Highlight machen

Damit zu jeder Tageszeit im Schrank alles leicht gefunden wird, können Sie den Schrank mit Beleuchtung ausstatten. Das macht selbst die dunkelste Ecke freundlicher und lässt den Eingangsbereich heller wirken. Schon kleine unscheinbare LED-Lichter können das Ambiente des Raumes verändern. Wenn Sie bereits einen Treppenschrank haben, können Sie diesen auch einfach mit wenigen mit LED-Strips oder LED-Spots nachrüsten. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Ein Hingucker im Eingangsbereich ist Ihnen damit sicher.

Treppenschrank mit LED

ANZEIGE
 

„Spieglein, Spieglein“ an dem Schrank

Werfen Sie gerne nochmal einen Blick in den Spiegel, bevor Sie das Haus verlassen? Dann planen Sie doch Ihren Schrank mit einem Spiegel, denn das ist auch bei Schränken mit schrägen Türen möglich. Ein toller Nebeneffekt: Der Spiegel lässt den Raum direkt größer wirken, was besonders für kleine und dunkle Eingangsbereiche geeignet ist.

Ein Regal als Treppenschrank: Die offene Lösung

Für alle, die es gerne luftig und übersichtlich mögen, bieten sich offene Lösungen an. Nutzen Sie ein Regal mit Schräge, um Platz für schöne Dekoration unter der Treppe zu schaffen. Mit hübschen, kleinen Boxen lassen sich auch Mützen, Schals etc. ordentlich verstauen. So bleibt trotz offenem System ein ordentlicher Gesamteindruck bestehen. Wer mag kann natürlich auch teilweise Türen im Regal einbauen, um potenzielles Chaos zu verstecken. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Umso besser, dass es auch hier individuelle Regallösung nach Maß gibt.
Mit der offenen Lösung unter der Treppe haben Sie auf jeden Fall alles schnell im Blick.
 

Sitzgelegenheit unter der Treppe schaffen

Den Raum unter der Treppe können Sie auch wunderbar nutzen, um eine Sitzbank zu integrieren. Mit einem Kissen ausgepolstert, wird es zur nützlichen Bank beim An- und Ausziehen der Schuhe. Sie können dazu ein Lowboard oder eine tiefe Kommode verwenden, die unterhalb Regalfächer bietet. Dort lassen sich ebenfalls allerlei Dinge unterbringen. Gerne wird zusätzlich mit Garderobenhaken gearbeitet, da diese flexibel unterhalb der Treppe befestigt werden können.  

 

Fazit

Wie Sie sehen, sind die Möglichkeiten für einen Treppenschrank vielfältig. Bei der Umsetzung der passenden Treppenschranklösung kommt es aber ganz auf Ihren Geschmack und Ihre Gegebenheiten an. Haben unsere Lösungen Sie inspiriert? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Planen Ihres eigenen Treppenschranks nach Maß!
 

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Treppenschrank .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das Wohnzimmer mit der richtigen Beleuchtung noch gemütlicher machen

Die meisten Menschen denken bei der Wohnzimmereinrichtung zuerst an das Sofa, das Sideboard für den Fernseher und an bequeme Sessel. Auch Couchtische und schöne Schrankwände gehören für viele zur Basisausrüstung, wenn es um die Einrichtung gemütlicher Wohnräume geht. Was oft jedoch dabei vergessen wird: ohne die richtige Beleuchtung nützt die schönste Ausstattung nicht. Stellen Sie sich nur vor, Sie wollen einen gemütlichen Filmabend machen und werden dabei von einem grellen Büro-Deckenstrahler angeleuchtet. Sicherlich würden Sie sich dabei nicht besonders entspannt fühlen. Wie es richtig geht, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Hilfe bei Mietschulden

Für gewöhnlich nimmt die Miete einen Großteil der Zahlungen ein, die man von seinem monatlichen Gehalt bezahlen muss. Schnell kommt es dazu, dass man sie möglicherweise nicht mehr zahlen kann, sei es aufgrund eines Jobverlusts oder aus anderen Gründen.

Weiterlesen

Ungestörte Nachtruhe mit einer Split Klimaanlage

Der Mensch verbringt rund ein Drittel seiner Lebenszeit mit Schlafen. In dieser Zeit entspannt und regeneriert er. In den Sommermonaten ist die Nachtruhe jedoch häufig durch hohe Außen- und Innentemperaturen gestört.

Weiterlesen