Individuelle Raumlösungen mit Ganzglasschiebetüren

Die offene Bauweise sorgt für Licht, Luft und Transparenz in Haus oder Wohnung. Den meisten Bauherren gilt eine derartige Raumgestaltung heute daher als gestalterische Optimallösung. Was Schallverhalten und Heizkosten angeht, erweist sich die offene Raumgestaltung allerdings als weniger ideal, denn Geräusche sind in offen gestalteten Objekten weithin hörbar und ein behagliches Wohngefühl ist mit erhöhtem Heizaufwand verbunden. Glücklicherweise gibt es ein Gestaltungselement, das Ruhe und Behaglichkeit mit einem offenen Wohncharakter in Einklang bringt - die Ganzglasschiebetür.

Ganzglasschiebetüren als Durchgangstüren

m Idealfall werden Schiebetüren als Durchgangstür zwischen zwei Räumen bereits vor Baubeginn mit eingeplant. Notfalls lassen sie sich jedoch auch später zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachrüsten. Einzige Voraussetzung für den Einbau ist genügend seitlicher Bewegungsspielraum für die horizontal verschiebbare Tür. Als Ausgleich dafür ist die Ganzglasschiebetür als Durchgangstür eine platzsparende Lösung vor allem in kleinen Räumen wie Küchen, Bädern oder Fluren. Hier hat der Schwenkbereich der konventionellen Tür den ohnehin schon gering bemessenen Stellplatz oft noch zusätzlich minimiert. Mit der praktischen Schiebelösung jedoch kann der Platz im Umfeld der Tür optimal zum Stellen von Regalen und Schränken verwendet werden. Darüber hinaus erweist sich die Ganzglasschiebetür auch in Sachen Handhabung als überlegen, denn moderne Schiebetüren öffnen und schließen sich dank moderner Technologien nahezu lautlos und zudem automatisch, entsprechend ihrer jeweiligen Konfiguration. Vorteilhaft ist zudem ihre unproblematische „Handhabung“ dank schwellenloser Bauweise, von der vor allem Menschen mit Rollstuhl oder Nutzer eines Rollators profitieren. Bei allen bereits genannten praktischen Vorzügen besitzen Ganzglasschiebetüren noch den optisch-ästhetischen Vorteil. Dieser äußert sich dadurch, dass die Ganzglasschiebetür - je nach Modell und Oberflächenbeschaffenheit - die Lichtausbeute in Innenräumen verbessert und auf diese Weise Leichtigkeit und Transparenz erzeugt.

 

Vorschaubild Ganzglasschiebetür

 

Ganzglasschiebetüren als Raumteiler

Als Raumteiler sind Ganzglasschiebetüren ebenfalls eine optisch ansprechende Variante, beispielsweise um einen großen, unpersönlichen Raum in zwei kleinere, abgeschirmte Bereiche zu verkleinern. Mit großem Lichtverlust, wie ihn eine Wand oder ein anderer blickdichter Raumteiler verursachen würde, ist dabei nicht zu rechnen, denn das durchscheinende Glasmaterial lässt noch genügend Helligkeit passieren. Abhängig von Design, Farbe und individuell gewählter Oberflächengestaltung wird die Ganzglasschiebetür dabei nicht nur zum praktischen Raumteiler, sondern zudem zum stilistisch attraktiven Accessoire. Ganzglasschiebetüren sind in einer schier unüberschaubaren Vielfalt unterschiedlicher Designs erhältlich. Klarglas, satiniertes Glas, Streifenoptik, verschiedenste Muster und dergleichen mehr stehen zur Wahl. Zudem lässt sich jede Klarglasschiebetür nachträglich mit verschiedenen Foliendesigns verschönern. Fazit: Die Ganzglasschiebetür ist ein ästhetisches Gestaltungselement, das für Helligkeit, Transparenz, Barrierefreiheit und Behaglichkeit in Innenräumen sorgt, den Schallschutz verbessert und Heizkosten minimiert.


Bildquelle: © deinschrank.de

 

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Schiebetür , Glasschiebetür , Raumtrenner , Raumlösung und Tür .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wohnen in der Hauptstadt – was Immobilien in Berlin so attraktiv macht

Ein Blick auf den Tourismus zeigt es bereits sehr deutlich: Berlin ist beliebt und boomt geradezu. Allein im Vergleich zum Vorjahr besuchten 2014 rund 8,2 Prozent mehr ausländische Urlauber die Metropole, insgesamt waren es nicht ganz 27 Millionen Übernachtungen.

Weiterlesen

Immobiliensituation in der Hauptstadt Deutschlands – in Berlin

Die Eurokrise, der wirtschaftliche Aufschwung und die fallenden Bauzinsen durch die deutliche Leitzinssenkung sorgen für einen starken Boom auf dem Miet- und Immobilienmarkt. Bisher waren die Städte wie München, Hamburg oder Stuttgart die Anführer der entwicklungsstärksten Städte Deutschlands im Immobilienbereich. Nun entwickelt sich der Bau-, Mieten- und Immobilienmarkt in Berlin immer stärker. Viele Anleger, vor allem auch ausländische Investoren setzen ihr Geld auf die weitere Entwicklung in unserer Hauptstadt.

Weiterlesen

Vinylboden verlegen: 6 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Vinylboden zu verlegen, ist keine Raketenwissenschaft. Dennoch: Schleichen sich Fehler ein, können diese im Nachhinein nicht immer behoben werden – insbesondere, wenn Sie den Bodenbelag verkleben. Deshalb sollten Sie die häufigsten Fehlerquellen kennen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
 

Weiterlesen