Risikolebensversicherung - unter welchen Umständen lohnt sie sich?

Ein Leben ohne Versicherungen wäre unvorstellbar - immerhin ist es wichtig, sich gegen verschiedene Risiken zu schützen. Abgesehen von Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung und KFZ-Versicherung gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die im Ernstfall helfen. Dazu gehört auch die Risikolebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vertraglich vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Der Abschluss einer Risikolebensversicherung kann sich aus verschiedenen Gründen lohnen. Ob und für wen die Versicherung vorteilhaft ist, hängt von vielen Kriterien ab.

Was ist der Sinn einer Risikolebensversicherung?

Als Hauptverdiener einer Familie ist es wichtig, seine Liebsten gegen die finanziellen Folgen des eigenen Todes abzusichern. Ohne entsprechende Versicherung ist es schwierig, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die monatlichen Kosten abzudecken. Dies ist vor allem der Fall, wenn (einer) der Hauptverdiener durch einen Unfall stirbt und die Schulden für das gekaufte Haus noch nicht abbezahlt sind. Ist eine Risikolebensversicherung vorhanden, die im Todesfall zahlt, brauchen sich die Hinterbliebenen zumindest um ihre finanzielle Existenz keine Sorgen zu machen. Aus diesem Grund lohnt es sich, vor der Familienplanung oder spätestens vor dem Kauf/Bau eines Hauses eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Anders als bei der kapitalgebundenen Lebensversicherung zahlt die Risikolebensversicherung nur dann, wenn die versicherte Person während der Vertragslaufzeit stirbt. Die monatlichen Beiträge sind deshalb sehr niedrig und stellen auch für Geringverdiener keine unzumutbare Belastung dar.

 

Wer sollte eine Risikolebensversicherung abschließen?

Eine Risikolebensversicherung lohnt sich für alle, die Verantwortung tragen; sei es für die Familie oder/und ein Haus, das per Kredit finanziert wird. Beispiel: Ein Mann, der Alleinverdiener seiner Familie ist und mehrere Kinder hat, sollte sich unbedingt gegen die finanziellen Folgen seines Todes absichern. Stirbt der Familienvater während der Laufzeit, können die Bankschulden mit der Versicherungssumme beglichen werden. Da die meisten Versicherungen für Summen von 200.000 Euro und mehr abgeschlossen werden, bleibt oft auch Geld für die Hinterbliebenen übrig.

Für wen ist eine Risikolebensversicherung
unnötig?

Junge Singles und alte Rentner, die kaum Verpflichtungen haben, sollten keine Risikolebensversicherung abschließen. In diesem Fall würde eine solche Versicherung nur unnötige Kosten verursachen, da durch den Tod der Person keine finanziellen Schäden entstehen. Von dem Abschluss einer Risikolebensversicherung würde in diesem Fall nur die Versicherungsgesellschaft profitieren.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Risikolebensversicherung , Lebensversicherung , VersicherungbeimHausbau und .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Immobilienkredit: Lohnenswert im Vergleich zu Mietzahlungen?

Die Anschaffung einer Immobilie kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein. Auf der einen Seite kauft man sich so die eigenen vier Wände, kann sie nach dem eigenen Geschmack einrichten und ist nicht mehr auf den Vermieter angewiesen. Außerdem wird mit eigenem Wohnraum in wirtschaftlich schweren Zeiten oder für das Alter eine Anlage geschaffen. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich aber vor allem aufgrund der hohen Mietzahlungen für das Eigentum.

Weiterlesen

Baufinanzierungen so günstig wie nie?

Aktuell scheint es in Deutschland extrem günstig, einen Baukredit aufzunehmen. Auch wer vor wenigen Jahren den Bau der eigenen vier Wände noch nicht in Betracht gezogen hatte, denkt nun darüber nach. Die beworbenen Zinssätze von sensationellen 1,29 Prozent pro Jahr lassen selbst finanziell schwächere Familien vom eigenen, selbst erbauten Zuhause träumen.

Weiterlesen

Forex – alles eine Frage der Strategie

Für die Finanzierung Deiner Wunschimmobilie benötigst Du ein gewisses Kapital. Einen guten Weg zum Vermögensaufbau bieten Aktien und Fonds. Eine Möglichkeit hier, die allerdings ein wenig Know-How erfordert, ist der Devisenhandel, denn der Forexhandel stellt den größten Markt der Welt dar. Rund vier Billionen US-Dollar werden an den internationalen Handelsplätzen täglich umgesetzt. Während bis vor einigen Jahren nur Banken und institutionelle Anleger Zugang dazu hatten, ermöglichen es spezielle Forexbroker jetzt auch privaten Investoren, in diesem Geschäft aktiv zu sein. Einzige Voraussetzung dafür ist ein Handelskonto.

Weiterlesen