Es werde Licht - So erstrahlt die Außenfassade Ihres Eigenheims in neuem Glanz

Bei Lichteffekten denken viele zunächst an erleuchtete Innenräume. Dabei wird gerne vergessen, dass das eigene Grundstück auch im Freien großzügige Flächen für kreative Beleuchtungsideen bietet.

Egal ob Balkon oder Gartengelände, außerhalb der eigenen vier Wände warten viele Spots regelrecht darauf, des Nachts durch erleuchtet zu werden. Achten sollten Lichtzauberer bei ihrem Tun aber darauf, dass die verwendeten Hilfsmittel sowohl zur ausgewählten Örtlichkeit, als auch zum Gesamtambiente der Botanik passen. Nur wenn die Beleuchtung sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügt, ist es möglich, lichterne Sommernachtsträume und stilvolle Erhellungen der Dunkelheit zum Leben zu erwecken.

Erleuchtete Erker

Ein Urlaub auf Balkonien ist manchmal eine gute Idee, um den knappen Geldbeutel vor Reiseunkosten zu bewahren. Damit aber dennoch ein ansprechendes Urlaubsfeeling aufkommt, bedarf es schon einiger kreativer Dekorationsimpulse. Natürlich sind Pflanzen in diesem Zusammenhang eine wichtige Grundlage, doch gerade wenn an Sommerabenden die Dämmerung einsetzt, fehlt es oft an der nötigen Hintergrundbeleuchtung, welche selbst zu später Stunde noch ein idyllisches Ambiente schafft.

Als gängigste Lösung für dieses Problem gelten bislang Wandleuchten. Weil sie die Lichtquellen auf kleinem Raum an der Fassade fixieren, sparen sie auf dem begrenzten Einsatzort des Balkons Platz, der sich so problemlos für andere dekorative Elemente und Gewächse nutzen lässt. Allerdings spricht nichts dagegen, Beleuchtungsmodule auch selbst zum festen Dekorationsbestandteil der heimischen Zinnen zu machen. In Frage kommen dafür vor allem flexible sowie multifunktionale Lichtelemente wie die der Moonlight Serie. Ihre individuelle Formgebung macht die Bodenleuchten zu einem echten Blickfang, wobei sie sich auch hervorragend als Sitzmöglichkeit eignen.

ANZEIGE
 

Geheimnisvolle Gartenparadiese

Viele träumen davon, ihre heimische Botanik in einen mystischen Hain zu verwandeln. Um entsprechende Wirkungen zu erzielen, reicht es jedoch nicht aus, originelle Gewächse im Grünen zu arrangieren. Nein, für eine individuelle Gartengestaltung bedarf es schon ein wenig mehr. So kommt es zum Beispiel ähnlich wie bei exklusiven Skulpturen, Gemälden und Dekorartikeln im Inneren des Hauses auch im Garten darauf an, botanische Kunstwerke gekonnt in Szene zu setzen. Beleuchtungselemente liefern für dieses Vorhaben unzählige Einsatzmöglichkeiten.

Hier einige Beispiele:

Nostalgische Momente dank Laternenlicht

Die Kunst der Gartengestaltung reicht bis in die Antike zurück. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daher diverse Konzepte zur Dekoration natürlicher Grünflächen. Eine davon ist das Vorbild des Englischen Gartens. Heckenlabyrinthe, Ziersträucher und Pavillons sind charakterisierend für dieses anspruchsvolle, botanische Design und entführen den Betrachter bei richtiger Umsetzung sogar in altertümliche Epochen. Unterstützen lassen sich die mittelalterliche Impressionen dabei durch Straßenlaternen. Dank ihrer nostalgischen Aufmachung erwecken sie das Gefühl, als schreite man tatsächlich durch die Parkanlagen des 18. Jahrhunderts und verleihen privaten Gartenanlagen zudem einen vornehmen Touch.

Waldzauber durch Lichterketten

Den eigenen Garten in ein traumhaftes Reich der Feen zu verwandeln, kann am besten durch kleine Leuchtquellen erreicht werden, die an magische Partikel erinnern oder den klassischen 'Glühwürmcheneffekt' hervorrufen. Arbeiten Sie mit Lichterketten oder -netzen und bringen Sie diese nicht nur an Hecken, sondern ruhig auch in Baumkronen an. Die unwirklich erscheinenden Leuchtkleckse in den Wipfeln sorgen für eine äußerst mystische Atmosphäre, da sie selbst jene Winkel der Gartenbotanik ins Beleuchtungskonzept aufnehmen, die bei Dunkelheit für gewöhnlich nicht ins zentrale Blickfeld des Betrachters gelangen.

Magische Gartengewässer mit Hilfe versteckter oder sichtbarer Leuchtquellen

Sofern eine Außenanlage über einen Teich bzw. Pool verfügt, dürfen Lichteffekte diese ebenfalls umfassen. Hierfür eignen sich zum einen spezielle Einbauleuchten, die am Rande der Gewässer angebracht werden können und die Wasseroberfläche mit einem sagenhaften Lichtschimmer versehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Beleuchtungen bewusst im Sichtfeld der Gartenbesucher zu platzieren. Schwimmende Leuchtquellen, etwa inmitten einer kleinen Ansammlung von Seerosen, wirken in diesem Zusammenhang wahre Wunder. Gleiches gilt für Strahler und Pollerleuchten, welche mit ihrer geringen Höhe insbesondere Elemente in Bodennähe ideal hervorheben.

Noch mehr Inspiration zur Erleuchtung Ihrer Außenanlagen gibt es bei light 11.

Bildquelle: © commons Wikimedia, Public domain, Joseolgon

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Licht , Außenbeleuchtung , Wandleuchte , Außenfassade , Lichteffekte , Beleuchtung , Balkon und Garten .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Mit welcher Feuerschale Sie Ihrem Garten neues Leben einhauchen

Feuerschalen haben einen großen Vorteil. Sie sind einfach zu handhaben und sicher. Mit minimalem Aufwand entsteht darin ein gemütliches Feuer, das die Gartenparty im Sommer zu etwas ganz Besonderem macht. Doch worauf muss man bei der Auswahl eigentlich achten? Wie pflegt man seine Feuerschale und kann man seine Feuerschale auch als Grill nutzen? Wir haben uns einmal genauer mit dem Thema beschäftigt und Ihnen alle Fakten übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen

Gärtnern macht auch Kindern Spaß

Sind auch Sie der Meinung, dass der Garten ihres Hauses ein ganz besonders wichtiger Ort ist, der dementsprechend auch allen Mitgliedern der Familie Freude bereiten sollte? Wenn Sie der Überzeugung sind, dass dies zutreffend ist, so haben wir ein paar interessante Tipps, wie Sie auch den Kids das Gärtnern mit Spaß näherbringen können.

Weiterlesen

Do It Yourself – Tipps zur Gartengestaltung

Du hast Dein Wunschgrundstück gefunden, Dein Traumhaus steht: Nun kannst Du den Garten kann in Angriff nehmen. Natürlich soll er Dein Grundstück verschönern und Du möchtest ihn stolz präsentieren können. Wenn Du bei der Gestaltung nicht die vorgefertigte Dekoration aus dem Baumarkt kaufen willst sondern kreativ sein und Deinen den Garten nach Lust und Laune dekorieren möchtest, hast Du diverse Möglichkeiten, etwa Gartenmöbel selbst zu bauen oder Blumenkübel selbst zu bemalen und zu verzieren, so dass die Gestaltung dann sowohl persönlich als auch ausgefallen wirkt.

Weiterlesen