Einbruchssicherheit – die eigenen vier Wände schützen

Daheim fühlen wir uns sicher. Damit das auch so bleibt und die eigene Wohnung nicht von Unbefugten betreten wird, kann man einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, die zum Beispiel im Rahmen einer Modernisierung durchgeführt werden. Am wichtigsten ist das Absichern der leichtesten Einstiegspunkte. Dazu hier mehr:

Die Schwachstellen eines Hauses sind schnell benannt: Über klapprige Hinter- oder Balkontüren, morsche Fenster und sichtgeschützte Kellereingänge gelangen Einbrecher ohne großen Aufwand in die Wohnung. Der Einbau stabiler Türen und Fenster ist daher die erste Maßnahme, um das Haus sicherer zu machen. Aus Holz oder robustem Kunststoff gefertigte Türen von rekord, die mit zuverlässigen Schlössern gesichert sind, sorgen zum Beispiel für eine deutlich erhöhte Einbruchssicherheit.

Bewegungsmelder, Lichtschranken, Kameras und Alarmanlagen gehören dann zu den nächsten logischen Anschaffungen auf dem Weg zum rundum sicheren Eigenheim. Dabei geht es auch um Abschreckung. Geht im Vorgarten das durch den Bewegungsmelder ausgelöste Licht an, entscheiden sich die Langfinger statistisch gesehen meist doch lieber für eines der im Dunkeln liegenden Häuser der Nachbarschaft. Und es gibt sogar eine noch wirksamere Methode der Abschreckung:

So schützen Rollläden das Eigenheim

Schwere, an der Fassade angebrachte Rollläden, die vollautomatisch hoch und runterfahren, sind dem Einbrecher ein Graus. Auf den Lamellen der vor den Fenstern und Türen geschlossenen Rollläden lastet ein immenses Gewicht, dem man nur mit Spezialwerkzeug beikommt. Aber auch dann kann der Bruch noch durch die automatischen Rollläden vereitelt werden, da man selbige auch mit der Alarmanlage verbinden kann. Ebenfalls möglich ist die Verbindung mit dem mobilen Endgerät des Hauseigentümers. Das ist besonders praktisch, wenn man zum Beispiel einmal vergessen hat, die Rollläden zu schließen. Über das Smartphone oder das Tablet kann man die Rollläden auch von unterwegs aus steuern. Nehmen die Lamellen Schaden – zum Beispiel, wenn jemand die Brechstange ansetzt –, wird eine Benachrichtigung an das jeweilige Endgerät versandt.

ANZEIGE
 

Bildquelle: © istock.com/ricardoreitmeyer

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Einbruch , Haus sichern , Rollläden und Alarmanlagen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das Eigenheim wirksam gegen Einbruch schützen

Die Kriminalstatistik zeigt – die Zahl der Einbrüche steigt wieder. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit machen sich vor allem Gelegenheitseinbrecher auf die Suche nach leichter Beute. Dabei sind viele nicht nur nachts unterwegs. Mehr als ein Drittel aller Einbrüche geschehen tagsüber, wenn die Bewohner auf der Arbeit sind. Die böse Überraschung wartet dann nach Feierabend. Lies in diesem Artikel, wie Du Dein Zuhause in Deiner Abwesenheit effektiv vor Einbrechern schützen kannst.

Weiterlesen

Die sichere Fahrradaufbewahrung – Ein Must-Have für jedes moderne Zuhause

Auf der ganzen Welt nehmen die Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität einen immer größeren Stellenwert ein. Demzufolge erfreut sich das Fahrrad als Transportmittel einer immer größeren Beliebtheit. Auch deshalb steigt die ohnehin schon hohe Zahl der Fahrraddiebstähle. Daher gewinnt vor allem in den Städten die sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder ständig an Bedeutung. Die verschiedenen Arten von Fahrradgaragen variieren in puncto Größe, Material und Ausstattung. So ist exemplarisch die Streicher Fahrradgarage abschließbar. Daneben zählen Anlehnbügel und Carports zu den gängigsten Ansätzen. Diese können hinsichtlich der Sicherheit allerdings nicht mithalten.

Weiterlesen

Direktes vs indirektes Licht - Lichtkonzepte

Bei der Gestaltung von Räumen kann vieles schief gehen. Selbst wenn Möbel und Interieur passend gewählt und geschickt platziert sind, entfalten sie ihre Wirkung oft nur mit ausgeklügelten Lichtkonzepten. Um diese zu erreichen, bedarf es nicht nur eines guten Auges, sondern einer ausgewogenen Platzierung von direkten und indirekten Lichtquellen.

Weiterlesen