Ein Massivhaus überzeugt in vielerlei Hinsicht

Im Zusammenhang mit dem Hausbau ist immer wieder von massiver Bauweise die Rede. Wer sich dafür entscheidet, verwendet tatsächlich nur mehr entsprechende Baustoffe, die entsprechend hohen Wärmeschutz gewährleisten und auch hinsichtlich ihrer Schallschutzeigenschaften überzeugen. Verwendung finden dabei die unterschiedlichsten Materialien wie etwa Betonfertigteile oder aber Ziegelverbundprodukte. Auch Leichtbausteine und Bims werden verwendet, wobei vor allem für die Wand- und Dachelemente Leichtbetonfertigteile zum Einsatz kommen.

Bauen mit Tradition

Die Massivbauweise, bei der typischerweise auch der Dachstuhl aus Holz gefertigt wird, hat lange Tradition und erfreut sich gerade in letzter Zeit wieder hoher Beliebtheit. Denn es liegt auf der Hand, dass mineralische Ziegel, aber auch Beton und Naturstein sich für die hierzulande herrschenden Klimabedingungen hervorragend eignen. Dazu können die unterschiedlichsten Bauvorhaben realisiert werden, wie etwa ein Blick auf die Arge Haus Massivhäuser zeigt. Häuser, die in Massivbauweise errichtet wurden, haben seit jeher die Charakter von Städten und Dörfern entscheidend geprägt, vor allem aber überzeugen sie durch ihre Langlebigkeit und Wertbeständigkeit.

ANZEIGE
 

Typische Baumaterialien sind im Vormarsch

Natürliche Baumaterialien erleben gerade in letzter Zeit wieder ein starkes Revival, was Schlackensteine, Natursteine oder aber auch Lehmziegel wieder interessant für Bauherren und Baufirmen macht. Zusätzlich zur monolithischen Bauweise, bei der nur Mauersteine und Mörtel Verwendung findet, spielt vor allem das doppelschalige Mauerwerk eine entscheidende Rolle. Dabei werden zwei Wandschalen mit einer Dämmschicht, die im Inneren liegt, verwendet. Zusätzlich werden in der Massivbauweise auch gebrannte Ziegel und Gasbetonsteine oder Blähtonsteine verbaut. Zu den unbestreitbaren Vorteilen dieser Bauweise zählt in erster Linie aber auch die gute Schalldämmung. Um hier optimale Werte zu erreichen, muss das Gewicht pro Fläche richtig errechnet und angewandt werden. Geht es um die Errichtung von innenliegenden Wohnungstrennwänden kann dieser Anspruch einfach von Leichtbauwänden erfüllt werden, solange die statischen Belange des Hauses dies zulassen. Auch in Sachen Brandschutz überzeugen Häuser in Massivbauweise. Bereits ab einer Wanddicke von 11,5 Zentimeter gelten Mauern aus Ziegeln oder Kalksandstein als feuerbeständig. Werden auch Holzkonstruktionen im Haus verwendet, müssen hier stärkere Profile mit beidseitiger Beplankung aus Holzwerkstoffplatten oder Gipsfaserbauplatten zum Einsatz kommen.

Kreativität und günstige Kosten als überzeugendes Argument

Wer sich heutzutage ein Haus baut, möchte sein Eigenheim auch individuell gestalten und optisch erscheinen lassen. Dies ermöglicht die Massivbauweise umfassend, denn Kreativität und Phantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. Ein fachlich qualifizierter Architekt und Bauherr vermag die Wohnwünsche so zu realisieren, dass Anspruch und Machbarkeit perfekt vereint werden. Was die Kosten betrifft, so gilt ein Massivhaus als durchaus günstig. Wer sich bei entsprechenden Anbietern umhört, hört Preise, die sich je nach Ausstattung und Größe zwischen 1100,00 und 1800,00 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bewegen. Damit käme ein Haus mit 140 Quadratmeter Fläche als auf einen Errichtungspreis von 154000,00 und 252000,00 Euro, wobei natürlich nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind. Viele Bauherren gehen dabei davon aus, dass mit einer erbrachten Eigenleistung in der Höhe von ca. 20 Prozent die Baukosten für die Massivbauweise entsprechend gesenkt werden können. Doch generell gilt, diese genannte Summe nicht allzu hoch einzuschätzen, um realistisch die Kosten beziffern zu können.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Massivhaus , Vorteile , Baumaterialien und Naturstein .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Versicherungen: Welche Gebäudeversicherungen sind nötig?

Zumeist bildet das Eigenheim den mit Abstand größten Teil des Vermögens. Deshalb ist es wichtig, den Besitz gegen alle Eventualitäten abzusichern, zumal der Immobilienbesitzer in der Regel auch für Schäden haften muss, die Anderen durch das Gebäude entstehen. Erfahren Sie, welche Versicherungen für Eigentümer besonders wichtig sind und gegen welche Gefahren Sie sich absichern können.

Weiterlesen

Eigene Werkstatt günstig einrichten

Wenn Du ein Haus baust, hast Du dabei häufig auch die Möglichkeit, Dir auf ein paar Quadratmetern eine Werkstatt einzurichten. Du kannst dafür eine Garage anbauen, ein Gartenhaus im Garten aufstellen oder im Keller einen extra Raum einrichten. Damit Du als Hobby-Handwerker in Deiner Werkstatt später viel Spaß hast und gerne dort Deine Zeit verbringst, ist es aber sinnvoll, nicht voreilig zu handeln, sondern ausreichend Zeit in die Planung zu investieren.

Weiterlesen

VPB: Bodenklassen werden in vielen Bauverträgen falsch angesetzt

Bauherren beginnen ihre Hausplanung meist mit Überlegungen zur Fassadengestaltung, Dachform und Innenausstattung. Wenig Gedanken machen sie sich nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) über den Baugrund. Dabei ist der Boden entscheidend für die Gründung des Hauses. Je problematischer der Baugrund, umso teurer wird der Keller.

Weiterlesen