Die ideale Wohlfühl-Einrichtung für die ganze Familie

Eine Einrichtung zum Wohlfühlen, die die Wünsche und Vorlieben jedes Familienmitgliedes berücksichtigt und verbindet, ist die Voraussetzung für ein harmonisches Miteinander. Helfen kann auch ein Inneneinrichter, der sich die Visionen aller Beteiligten anhört und sie dann harmonisch in Einklang bringt. Denn je wohler sich Eltern und Kinder fühlen, desto besser ist die Stimmung und desto schöner ist es gemeinsame Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen.

Kleine Veränderungen, große Wirkung

Um die Atmosphäre im Familienheim zu verbessern, reichen häufig schon kleine Dinge aus. Bereits geringfügige Veränderungen können eine große Wirkung haben und die Wohnqualität deutlich verbessern. Eine natürliche Umgebung fördert das Wohlbefinden. Ein paar Pflanzen können manchmal schon für ein harmonisches Ambiente sorgen. Grünpflanzen bringen Frische in den Raum, während bunte Blumen für gute Laune sorgen. Glücklicherweise gibt es auch jede Menge pflegeleichte Pflanzen, wie zum Beispiel Grünlilien oder Orchideen, die auch für Menschen ohne grünen Daumen wunderbar geeignet sind. Gemeinsam mit den Kindern kann auch ein Indoor-Kräutergarten in der Küche eingerichtet werden. Kleine Blumentöpfe auf der Fensterbank sind perfekt dafür geeignet.

Unterhaltungsmöglichkeiten für Groß und Klein machen das zu Hause ebenfalls wohnlicher. Eine gemütliche Leseecke mit einem hohen Lehnsessel lädt zum Schmökern ein. In der Küche lässt sich eine freie Wand toll mit Tafelfarbe bestreichen. Die Erwachsenen können hier kleine Aufgaben für die verschiedenen Familienmitglieder notieren und die Kinder können ihrer Kreativität beim Malen freien Lauf lassen.

Ein besonders wichtiger Faktor für ein gemütliches Zuhause ist die Ordnung. Bei einem Mehr-Personen-Haushalt bleibt schnell etwas liegen, sodass die Räume bald unordentlich aussehen. In einer solchen Umgebung können nur die Wenigsten entspannen. Der erste Schritt zu mehr Ordnung ist das Ausmisten. Denn wer weniger besitzt, muss auch weniger aufräumen. Auch kleine Rituale helfen beim Ordnung halten. Wie wäre es mit einem abendlichen Aufräumritual, das nur eine Viertelstunde dauert? Wenn alle gemeinsam anpacken, geht die ungeliebte Aufgabe schnell von der Hand. Musik im Hintergrund kann für die nötige Motivation sorgen. Nach kurzer Eingewöhnungszeit wird das allabendliche Aufräumen zum Familienspaß.

Spielecken im Wohnzimmer einrichten

Die Wohnräume so einzurichten, dass sie von allen genutzt werden können, bietet der Familie öfter die Möglichkeit, Zeit gemeinsam zu verbringen. Im Wohnzimmer ist bestimmt noch Platz für eine Spielecke, in der sich die Kinder in Gesellschaft der Eltern vergnügen können. Auch die Nische unter der Treppe eignet sich wunderbar für eine gemütliche Höhle, eine breite Fensterbank mit weichen Kissen kann zu einer tollen Leseecke für den Nachwuchs verwandelt werden und ein buntes Indoorzelt in einer ungenutzten Ecke lädt zum fantasievollen Spielen ein. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Wer ausreichend Platz hat, kann auch eine Schaukel von der Decke baumeln lassen oder eine Rutsche in das Wohnzimmer integrieren. So können sich die Kinder immer in der Nähe der Erwachsenen aufhalten und das Familiengefühl wird gestärkt. Die Eltern können nebenbei lesen, Haushaltsarbeit verrichten oder auch gemeinsam mit den Kindern spielen.

Damit die Spielecke auch genutzt wird, sollte sie so kindgerecht wie möglich gestaltet sein. Das bedeutet, dass die Spielzeuge in griffbereiter Höhe für die Kinder aufbewahrt werden. Wenn der Boden mit kuscheligem Teppich ausgelegt wird, fühlen sich die Kleinen direkt doppelt wohl. Viele Kinderteppiche sind mit raffinierten Motiven versehen, die gleich weitere Möglichkeiten zum Spielen liefern. So gibt es zum Beispiel Teppiche mit aufgemalten Straßen, auf denen es sich wunderbar mit Matchbox-Autos spielen lässt. Darüber hinaus dämpft der Teppich die Spielgeräusche, sodass die Eltern nicht jedes Mal zusammenzucken müssen, wenn dem Nachwuchs ein Spielzeug herunterfällt oder er begeistert mit Bauklötzen spielt.

Einen familienfreundlichen Essbereich integrieren

Die Küche ist das Herzstück jedes Hauses. Hier werden die täglichen Mahlzeiten kreiert. Noch mehr Spaß macht das, wenn man die Kinder am Kochen teilhaben lässt. Ein großer Kochbereich ist also wichtig für alle Familien, die gerne selber kochen. Damit die Kleinen mitten im Geschehen sind, empfehlen sich klappbare Hocker, sodass sie über die Anrichte hinwegschauen können. Einfache Aufgaben wie das Waschen von Gemüse und Obst kann der Nachwuchs schon gut übernehmen. Ältere Kinder können auch beim Schneiden helfen. Wenn die Küche groß genug ist, kann der Esstisch hier aufgestellt werden. Ansonsten findet er Platz im Wohnzimmer oder sogar in einem separaten Esszimmer. Ein großer Tisch, an dem alle Familienmitglieder Platz finden, fördert die Kommunikation. Gemeinsam können Eltern und Kinder ein köstliches Mahl zu sich nehmen und sich über ihren Tag austauschen. Wenn nur wenig Platz für die Essgruppe vorhanden ist, bietet sich eine Essecke an. Eckbänke nehmen nur wenig Bodenfläche weg und bieten dennoch viele Sitzplätze.

Stress vermeiden und Einrichtung online kaufen

Um ein gemütliches Zuhause zusammenzustellen, werden natürlich die passenden Möbel und Einrichtungsgegenstände benötigt. Für viele Eltern mit kleinen Kindern kommt der Besuch in einem Möbelhaus aber einem Albtraum gleich. Glücklicherweise kann mittlerweile fast alles ganz bequem online bestellt werden. In aller Ruhe kann am Computer die neue Traumeinrichtung zusammengesucht werden.

So können alle Familienmitglieder zunächst ihre Wünsche und Ideen zusammentragen, um dann gemeinsam ein Konzept auszuarbeiten. Ganz in Ruhe vom Wohnzimmer aus lässt sich dann alles bestellen. Und wie groß erst die Freude an dem Tag, an dem alles geliefert wird. Auch aus großen Herausforderungen entsteht so eine Gemeinschaftsaktivität, die den Genuss des Familienbereichs von Anfang an begleitet.

Weiterführender Link: Netzshopping

Bildquelle: © fotolia.com/Africa Studio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Einrichtung , familienfreundlich , kindgerecht , Wohnzimmer , Spielecke , Küche , Essbereich und Online-Shopping .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Der Traum vom eigenen Kamin

Draußen herrscht Weltuntergangsstimmung, das Thermometer zeigt ungemütliche 12 °C Außentemperatur an. Der perfekte Zeitpunkt, um den Kamin zu befeuern! In eine Decke eingekuschelt, machst Du es Dir mit einer Tasse Kakao und einem spannenden Buch vor der wärmenden Feuerstätte gemütlich. Das klingt doch einfach nur herrlich, oder? Kein Wunder also, dass sich zahlreiche Häuslebauer und Eigenheimbesitzer für einen eigenen Kamin entscheiden. Welche Vorteile er außerdem mitbringt, welche Arten von Kaminöfen und dazugehörigen Brennstoffen es gibt, das erfährst Du in diesem Beitrag.
 

Weiterlesen

Effizient heizen und Stromkosten im Winter senken

Der Winter steht vor der Tür und mit ihm steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten. Insbesondere Elektroenergie für Heizungen und Beleuchtung wird stärker beansprucht, was die Kosten erhöht. Mit dem richtigen Stromtarif und ein paar cleveren Tipps kannst Du Deinen Verbrauch optimieren.

Weiterlesen

Stromsparen 2015: die besten Tipps

Wegen der Energiewende dürfen Verbraucher auch in Zukunft mit steigenden Nebenkosten rechnen. Unsere Tipps zum effizienteren Verbrauch kommen da gerade rechtzeitig, um mit gutem Gewissen ins neue Jahr zu starten.

Weiterlesen