Wie Sie das richtige Bett für das Kinderzimmer finden

Für Kinder ist ein Umzug nie leicht. Sie verlassen ihr vertrautes Zuhause und müssen sich an eine neue Umgebung gewöhnen. Da ist es wichtig, dass sie wenigstens in ihrem Kinderzimmer Vertrautes vorfinden und sich wohlfühlen. Eine zentrale Rolle spielt dabei natürlich das Kinderbett. Wir haben uns einmal genauer mit der Frage beschäftigt, worauf man beim Kauf achten muss.

Welche Modelle gibt es?

Einzelbett

  • klassische Bettform
  • auf kindliche Maße angepasst; kürzer, niedriger und schmaler
  • oftmals mit Zusatzfeatures: Himmel, verstecktes Gästebett mit Rollen, ausziehbare Liegeflächen für wachsende Kinder

Stockbett

  • zwei Kinderbetten übereinander
  • Vorteil: Platzersparnis, Platz doppelt genutzt
  • verschiedene Sonderausführungen: über Eck, mehr als zwei Betten

Hochbett

  • wie Stockbett, nur ohne unteren Schlafplatz
  • viel zusätzlicher Stauraum: z. B. für einen Schreibtisch, Regale
  • besonders für kleine Kinderzimmer geeignet

Neben den Grundformen gibt es verschiedenste Themenbetten. Hier orientieren sich Form und Ausstattung am Motiv. Zu den Klassikern in diesem Bereich gehören Betten, die wie Rennwagen, Burgen oder Piratenschiffe gebaut sind. Das regt die Fantasie und den Spieltrieb der Kleinen an.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Dekoration abgenommen werden kann. So kann Ihr Kind auch noch in dem Bett schlafen, wenn es alt genug für eine neutrale Ausführung ist. Vielleicht basteln Sie mit Ihrem Kind auch selbst eine schöne Dekoration. Auf Seiten wie http://www.kidsweb.de/basteln/basteln.htm finden Sie viele witzige Ideen und Basteltipps.

ANZEIGE
 

Wie groß sollte das Kinderbett sein?

Die Maße richten sich nach der Matratze. Die kleinste in Deutschland erhältliche Größe misst 70 x 140 cm. Es empfiehlt sich aber in jedem Fall, recht früh zu einem größeren Modell mit der Standardgröße 90 x 200 cm zu wechseln. Es kann erst einmal einige Jahre genutzt werden, ohne dass man sich gleich wieder Gedanken über ein neues Bett machen muss. Die nächstkleineren Ausführungen sind 80 x 190, 90 x 190 und 100 x 190 cm groß.

Damit das Kind bequem im Bett schlafen kann, sollte es am Fußende wenigstens 20 cm Luft haben. Wichtig ist außerdem die Frage, wie das Bett in das Zimmer passt. Wo ein Kinderbett von 70 cm Breite anfangs niemanden gestört hat, kann eine Standard-Ausführung mit 90 cm Breite später einmal im Weg sein.

Worauf Sie bei der Auswahl des Kinderbetts unbedingt achten sollten

Ihr Kind soll in seinem Bett sicher und bequem schlafen. Entsprechend wichtig ist es, dass Sie sich vor dem Kauf über folgende Dinge informieren:

  • Hat das Bett scharfe Spitzen oder Kanten?
  • Ist das Bett klapp- und kippsicher?
  • Gibt es bei Stock- und Hochbetten ein Geländer?
  • Sind Schadstoffe in Kunststoffen, Lacken und Textilien enthalten?
  • Ist der Lack auf dem Holz schweiß- und speichelfest?
  • Befinden sich Gütesiegel wie das GS-Prüfzeichen auf der Verpackung?

Noch ein kleiner Gestaltungstipp:

Wenn Sie ein geeignetes Bett gefunden haben, sehen Sie sich auch gleich noch nach dem passenden Fußbodenbelag um. In einem Kinderzimmer wird immer wieder mal etwas verschüttet. Da ist ein kurzfloriger Fußbodenbelag von Vorteil. Sie können ihn im Notfall mit wenig Aufwand sauber machen. Welche Dinge Sie bei der Auswahl der Fußbodenbeläge noch beachten müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber nach. Hier erfahren Sie auch, welche Teppiche für die anderen Räume geeignet sind und wo Sie eher auf einen Textilbodenbelag verzichten sollten.

Bildquellen:
Bild 1: © pixelio.de/Dieter Schütz
Bild 2: © pixelio.de/Cornelia Menichelli

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Kinderbett , Kinderzimmer und Modelle .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Sparsam durch den Winter: 7 Tipps, um effizient Strom zu sparen

Im Winter verbrauchen wir mehr Strom - klar! Aber wussten Sie auch, dass der Januar im Vergleich zum restlichen Jahresdurchschnitt ganze 11% über dem Mittelwert liegt? Das kann schnell teuer werden. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, während des Winters Geld zu sparen, hier 7 Tipps, um im Winter weniger Strom zu verbrauchen!
 

Weiterlesen

Einrichtungsgrundlage: Moodboard

Bei den heutigen Mietpreisen und der großen Nachfrage, die es bei Miet- und Eigentumswohnungen in gleichem Maße gibt, fällt vielen ein Stein vom Herzen, wenn sie endlich einen Mietvertrag unterschreiben. Dieser spiegelt meist nicht alle Wünsche wider, die man am Anfang hatte. Nach längerer Wohnungssuche lernt irgendwann jeder, dass man auch Abstriche machen und voraussichtlich nicht die perfekte Wohnung finden wird. Das Gute ist aber, dass man sich die Wohnung, nun da sie einem endlich gehört, frei nach dem eigenen Geschmack, den Wünschen und natürlich auch der Geldbörse einrichten kann.

Weiterlesen

Hilfe bei Mietschulden

Für gewöhnlich nimmt die Miete einen Großteil der Zahlungen ein, die man von seinem monatlichen Gehalt bezahlen muss. Schnell kommt es dazu, dass man sie möglicherweise nicht mehr zahlen kann, sei es aufgrund eines Jobverlusts oder aus anderen Gründen.

Weiterlesen