Wasserschaden im Haus - wie jetzt richtig vorgehen?

Gebrochene Wasserleitungen, kaputte Waschmaschinen oder regnerisches Wetter; all das sind mögliche Ursachen für einen Wasserschaden an Ihrem Haus. Wasser zerstört nicht nur Decken, Böden und Möbel. Wenn es nicht schnell und korrekt entfernt wird, ist die Feuchtigkeit ebenso ein Sammelbecken für Bakterien und damit eine Gefährdung für Sie und Ihre Familie. Die Schäden, die durch Wasser an einem Haus verursacht werden können, können verheerend und sehr teuer werden. Wie Sie bei einem akut eingetretenen Wasserschaden vorgehen sollten, verrät Ihnen dieser kleine Ratgeber für zügiges Handeln.

 

Schadensquelle finden und die Versicherung benachrichtigen

Sofort nach dem Erkennen eines Wasserschadens, stellen Sie die Quelle des ausströmenden Wassers ab. In manchen Fällen ist es evtl. vonnöten die gesamte Wasserversorgung des Hauses zu kappen, um den Schaden zu minimieren. In der Regel befinden sich diese Armaturen im Keller eines Hauses. Sondieren Sie, ob Sie sich gefahrlos im betroffenen Bereich aufhalten können oder ob der Schaden so groß ist, dass Sie sich und Ihre Familie schnellstens aus dem Haus schaffen.

Falls Sie in einer Mietwohnung wohnen, ist umgehend der Vermieter oder die Hausverwaltung zu alarmieren. Bei Eigentumswohnungen benachrichtigen Sie anschließend umgehend Ihre Versicherung per Telefon. Normalerweise haben Versicherungen einen 24stündigen Telefon Service, sodass diese auch in der Nacht erreichen. Folgen Sie genau den weiteren Anweisungen des Kundenbetreuers, um sicherzustellen, dass ihre Ansprüche gedeckt werden. Falls der Wasserschaden so extreme Ausmaße annimmt, dass Sie diesen nicht allein in den Griff bekommen, ist es evtl. notwendig die Feuerwehr zu alarmieren, um das Wasser abzupumpen.

Wasser so schnell wie möglich entfernen

Tragen Sie Möbel und andere wertvolle Gegenstände aus den nassen Gebieten in trockene und sichere Räume Ihres Hauses. Wenn der Aufenthalt in den betroffenen Arealen des Hauses keine Gefahr darstellt, greifen Sie - falls vorhanden - zu einem Nass-Trocken-Sauger und entfernen Sie stehende Wassermengen. Tun Sie dies jedoch nur, falls die Versicherung Ihnen hierfür das OK gibt und noch kein Spezialist zur Bekämpfung von Wasserschäden auf den Weg ist. Grundsätzlich gilt: je eher das Wasser entfernt wird, desto weniger Schaden kann es anrichten.
 

Feuchte Gegenstände trocken lagern

Lösen Sie den nass gewordenen Teppich mit einem Teppichmesser und lagern diesen außerhalb des Hauses. Auf diese Weise kann sich bildender Schimmel nicht auf andere Bereiche übergehen. Trocknen und lagern sie nass gewordene Gegenstände an einem sicheren Ort. Machen Sie Fotos von zerstörten Gegenständen mit geringerem Wert und werfen diese weg. Legen Sie eine Liste mit allen beschädigten Gegenständen an und suchen Sie die entsprechenden Garantien heraus. Trennen Sie sich noch nicht von wertvollen Gegenständen wie Möbeln oder technischen Geräten, bevor Ihre Versicherung den Schaden nicht akzeptiert und registriert hat. Entfernen Sie Scheuerleisten und Trittplatten von feuchten Wänden mit einer Zange. Entfernen Sie jede Art von Tapete oder Wanddekoration, mindestens in einem Abstand von 30cm von den betroffenen Bereichen, um den Schimmel einzugrenzen. Achten Sie dabei auf Kabel und Leitungen in den Wänden.

Entfernen von feuchten Materialien und Trocknen des Hauses

 

Entfernen Sie feucht gewordene Isolation und werfen Sie diese weg, das Gleiche gilt für jede Art Deckenmaterial. Reinigen Sie anschließend alle betroffenen Böden und Oberflächen mit einem für das Material geeigneten anti-bakteriellen Reiniger. Positionieren Sie Ventilatoren, Luftentfeuchter und Heizgeräte in den feuchten und betroffenen Räumen, um die Feuchtigkeit so schnell wie möglich aus Ihrem Haus zu bekommen. Bei mildem Wetter öffnen Sie die Fenster, um den Vorgang zu beschleunigen. Sobald Ihre Versicherung den Schaden an Möbeln und anderen Gegenständen dokumentiert hat, reinigen Sie diese oder beauftragen Sie einen speziellen Handwerker für Restaurierungen. Gleiches gilt natürlich auch für Ihr Haus.

Autor:
Ronny Stöck

Clicks Online Business
www.clicks.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Wasserschaden und Versicherung .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 5 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Maria Meyer ()

Danke für den hilfreichen Beitrag. Super finde ich, das Sie die wichtigsten Schritte und Tipps für einen solchen Vorfall genannt haben. Gut zu wissen, das man sofort nach dem Erkennen eines Wasserschadens, die Quelle des ausströmenden Wassers abstellen muss, teilweise sogar die gesamte Wasserversorgung des Hauses. Ich habe auch schon gehört, das man so schnell wie möglich versuchen sollte alles trocken zu legen und das ein Fachmann hierbei helfen kann. Wir selber haben nun einen Wasserschaden und suchen aus diesem Grund einen Experten für die Wasserschadensanierung in Bad Malente im Kreis Ostholstein. Online bin ich z.B. auf diese Website gestoßen: https://www.ttb-gmbh.com/wasserschaeden/wasserschadenbeseitigung

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Weiterlesen

Energie sparen mit neuen Fenstern

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) umfasst unter anderem die Gesamtisolierung eines Hauses. Das schließt natürlich die Fenster mit ein. Tatsächlich sind in der Regel schlecht isolierte Fenster hauptverantwortlich für große Energieverluste beim Heizen des Hauses oder der Wohnung. Dabei bietet die Fenster-Industrie eine große Auswahl unterschiedlicher Fenster, die sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen lassen, so dass Du durch einen Fenstertausch Energie und somit auch Kosten sparen kannst.

Weiterlesen

Umbau: was ist zu beachten?

Egal, ob man mehr Platz benötigt oder eine umfangreiche Renovierung plant: Umbaumaßnahmen am Haus können vielfältige Gründe haben. Damit die jeweiligen Maßnahmen am Ende problemlos und ohne viel Stress verwirklich werden können, lohnt es sich bereits im Vorfeld, auf einige Dinge zu achten. Dabei geht es nicht nur darum, die Kosten möglichst gering zu halten, sondern auch einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu sichern.

Weiterlesen