Vergleich Kunststofffenster - Holzfenster

Fenster verleihen einem Haus Individualität, doch sie erfüllen auch verschiedene Funktionen. Sie müssen der Witterung standhalten, die Wärme im Inneren behalten, einbruchssicher sein und im Idealfall vor Schall schützen. Neben den verschiedenen Fenstertypen ist vor allem das Material für einen Vergleich entscheidend. Der folgende Beitrag erläutert den Unterschied zwischen dem Kunststoff- und dem Holzfenster.

Wärmedämmung und Pflege

Kunststofffenster verfügen über einen sehr guten Wärme- und Schallschutz. Sie sind dank der Formstabilität und der Unempfindlichkeit gegen Wetterkorrosion, Abgase und Säuren nahezu wartungsfrei und sehr langlebig. Kunststoff zählt auch aufgrund der einfachen Reinigung zu den beliebtesten Werkstoffen bei der Herstellung. Fenster aus Kunststoff sind zu 100 Prozent recyclingfähig. Auch Holzfenster bieten eine wirksame Wärmedämmung. Sie sind besonders umweltfreundlich. Die Fenster aus Holz benötigen bei ihrer Fertigung die geringste Energiemenge und sie können mühelos entsorgt werden. Holz vermittelt als natürlicher Werkstoff ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit und beeinflusst dank der feuchtigkeitsregulierenden Wirkung das Wohnklima positiv. Die Gefahr einer Schimmelbildung ist deutlich reduziert. Holzfenster zählen aufgrund der natürlichen und warmen Wirkung zu den Klassikern. Die Wartung ist zwar aufwändiger, als es bei Kunststofffenstern der Fall ist, mit der optimalen Pflege sind sie allerdings genauso langlebig. Der Nachteil von Holzfenstern liegt im hohen Pflegeaufwand, denn Holzfenster sind gegen Witterung weniger robust als Kunststofffenster.

Die günstigen Kunststofffenster

Kunststoff ist in der Anschaffung sehr preisgünstig. Für Holzfenster fallen höhere Kosten an, doch dafür bieten die unterschiedlichen Hölzer, Lacke und Lasuren optisch mehr Flexibilität. Der weiße Rahmen der Kunststofffenster passt praktisch zu jedem Gebäude und auch noch nach Jahren sehen die Fenster dank der modernen Materialien wie neu aus und dies bei einem geringen Pflegeaufwand. Kunststofffenster sind gegen einen Mehrpreis auch mit Dekor erhältlich. In diesem Fall sind statt einem klassischen Weiß sämtliche RAL-Farben oder Holzdekore möglich. Wer lieber gleich zum beliebten Holzfenster greifen möchte, wird unter Sorpetaler.de fündig. Sorpetaler ist seit Jahrzehnten als Spezialist für Holzfenster bekannt und ermöglicht vielfältige Sonderlösungen und eine erstklassige Qualität.

ANZEIGE
 

Vorteile Holzfenster auf einen Blick:

  • Die Ökobilanz ist sehr positiv.
  • Die Atmosphäre im Raum ist natürlich.
  • Das Raumklima ist besser.
  • Der optische Eindruck ist allgemein besser und hochwertiger. Holzfenster versprühen eine viel natürlichere Atmosphäre.
  • Die Möglichkeiten sind viel individueller.
  • Holzfenster verfügen über eine lange Haltbarkeit.

Nachteile Holzfenster im Überblick:

  • Der Pflegeaufwand ist höher, ist jedoch von der Lage des Fensters sowie den verwendeten Lacken abhängig.
  • Holzfenster sind in der Anschaffung meist teurer, wobei hochwertige Kunststofffenster auch teuer sind.

Vorteile Kunststofffenster auf einen Blick:

  • Der Wartungsaufwand ist gering, da die Kunststoffoberfläche nicht verrottet und somit nicht gestrichen werden muss.
  • Wenn eine preiswerte Ausführung gewählt wird, sind Kunststofffenster günstiger.

Kunststofffenster Nachteile im Überblick:

  • Die Ökobilanz ist im Vergleich zu Holz schlechter.
  • Die Oberfläche kann verfärben.
  • Günstige Kunststofffenster dämmen schlechter.

Bildquelle: © pixelio.de/Rainer Sturm

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Fenster , Holzfenster , Kunststofffenster und Vergleich .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Eigene Werkstatt günstig einrichten

Wenn Du ein Haus baust, hast Du dabei häufig auch die Möglichkeit, Dir auf ein paar Quadratmetern eine Werkstatt einzurichten. Du kannst dafür eine Garage anbauen, ein Gartenhaus im Garten aufstellen oder im Keller einen extra Raum einrichten. Damit Du als Hobby-Handwerker in Deiner Werkstatt später viel Spaß hast und gerne dort Deine Zeit verbringst, ist es aber sinnvoll, nicht voreilig zu handeln, sondern ausreichend Zeit in die Planung zu investieren.

Weiterlesen

Geld sparen beim Bau: das Ausbauhaus lohnt sich nicht immer

Immer mehr private Bauherren entscheiden sich für ein Ausbauhaus. Wer die Innengestaltung in Eigenregie durchführt, kann zwar Geld sparen, sich aber bei der Planung auch überschätzen. Müssen später Firmen für den Innenausbau hinzugezogen werden, kann der Hausbau tatsächlich sogar teurer werden.

Weiterlesen

Fertighäuser aus Holz – Die moderne Fertigbauweise

Das Äußere eines Holzhauses wirkt wie nahtlos in die Natur eingebettet. Die warmen Farben des Materials sowie die traditionell wirkende Bauart vermitteln unmittelbar das Gefühl von Nostalgie. Doch moderne Fertighäuser aus Holz sind weit mehr. Sie stehen für eine ökologische und effiziente Bauweise, die zeitlich gesehen aktueller kaum sein könnte, denn steigende Energiepreise und immer knapper werdende Ressourcen veranlassen immer mehr Menschen zu nachhaltigem Bau eines Eigenheims.

Weiterlesen