Sparen fürs Eigenheim – So klappt's

Trotz eines hohen Einkommens hinken Deutsche im europäischen Vergleich in puncto der Vermögensbildung hinterher. Mit ein Grund: Die Bundesbürger zahlen Miete, in anderen Ländern besitzt fast jeder ein eigenes Haus. Wer dies ändern will, muss sparen, um Vermögen aufzubauen.

Immer mehr Deutsche kaufen eine eigene Immobilie

In Deutschland erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden. Gemäß einer Statistik des Bundesbauministeriums wohnten noch vor zwanzig Jahren lediglich 38,7 Prozent aller deutschen Haushalte in einer eigenen Immobilie. Heute beträgt diese Zahl gemäß der Europäischen Zentralbank immerhin 44,2 Prozent. Doch im Vergleich mit unseren EU-Nachbarn haben die Bundesbürger den größten Nachholbedarf: Durchschnittlich sechs von zehn Bürgern wohnen im EU-Währungsraum im eigenen Heim. Spitzenreiter der Wohneigentümer sind die Slowakei und Spanien. Dort leben 90 beziehungsweise 83 Prozent in einer eigenen Immobilie.

Mietzahlung hat Einfluss auf Eigentumsquote

Die niedrige Quote der deutschen Eigentümer wirkt sich auch auf das Volksvermögen aus. Laut einer EZB-Studie weist ein deutscher Haushalt ein Medianvermögen von 51.000 Euro aus. Somit besitzt die Hälfte aller bundesdeutschen Haushalte nach Abzug aller Schulden weniger als 51.000 Euro – der EU-Durchschnitt liegt bei 109.000 Euro! Spitzenreiter ist Luxemburg mit 400.000 Euro, gefolgt von Zypern mit 267.000 Euro und Spanien (183.000 Euro) und Italien (174.000 Euro). Der Hauptgrund für die unterschiedliche Vermögensbildung wird von Experten darin gesehen, dass die meisten Deutschen Miete zahlen, andere Europäer hingegen ihre Häuser abzahlen und sich so ein Vermögen aufbauen.

ANZEIGE
 

Die besten Wege zum Sparen

Einen guten Weg zum Vermögensaufbau bieten Aktien und Fonds. Bei einer langfristigen Geldanlage bringen Aktienfonds jährlich eine Rendite von bis zu 8,6 Prozent. Anleihefonds kamen hierbei auf fünf bis sechs Prozent. Die Geldanlage in Anleihen oder Aktien ist somit zwar dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto überlegen, ist aber auch mit einem nicht unerheblichen Risiko belastet. Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen will, sollte sich disziplinieren und sparen. Auch mit kleinen Beträgen kann durch den Zinseszinseffekt auf langer Sicht ein nicht unerhebliches Vermögen aufgebaut werden. Wer beispielsweise 30 Jahre lang jeden Monat 100 Euro in einem Tagesgeldkonto wie dem MoneYou Online Konto steckt, bekommt aufgrund des Zinseszinseffekts am Ende 43.350,47 Euro ausgezahlt.

Bildquellen:
Bild 1: © istock.com/MSRPhoto
Bild 2: © istock.com/Vasileios Economou

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Eigenheim , Finanzierung und Vermögensaufbau .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Risikolebensversicherung - unter welchen Umständen lohnt sie sich?

Ein Leben ohne Versicherungen wäre unvorstellbar - immerhin ist es wichtig, sich gegen verschiedene Risiken zu schützen. Abgesehen von Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung und KFZ-Versicherung gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die im Ernstfall helfen. Dazu gehört auch die Risikolebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vertraglich vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt.

Weiterlesen

Die passende Finanzierung für die Wunschimmobilie

Das Ziel vieler Menschen liegt darin, irgendwann ein eigenes Haus zu besitzen und so den Traum vom Eigenheim wahr werden zu lassen. Manchmal ist es aber auch nur erwünscht, eine Immobilie zu besitzen und diese als Wertanlage zu nutzen. Im Gegensatz zu den verschiedenen Währungen, deren Wert sich immer verändern kann, gibt eine Immobilie oder der Besitz eines Grundstücks eine etwas höhere Sicherheit. Wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu verbessern oder das vorhandene Vermögen gewinnbringend zu investieren, sind Immobilien daher beliebt. Grundsätzlich ist das Thema der Finanzen ein wichtiger Faktor beim Erwerb verschiedenster Immobilien. Deshalb soll dieser Artikel sich auch genauer mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Weiterlesen

Immobilienkredit: Lohnenswert im Vergleich zu Mietzahlungen?

Die Anschaffung einer Immobilie kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein. Auf der einen Seite kauft man sich so die eigenen vier Wände, kann sie nach dem eigenen Geschmack einrichten und ist nicht mehr auf den Vermieter angewiesen. Außerdem wird mit eigenem Wohnraum in wirtschaftlich schweren Zeiten oder für das Alter eine Anlage geschaffen. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich aber vor allem aufgrund der hohen Mietzahlungen für das Eigentum.

Weiterlesen