Sparen fürs Eigenheim – So klappt's

Trotz eines hohen Einkommens hinken Deutsche im europäischen Vergleich in puncto der Vermögensbildung hinterher. Mit ein Grund: Die Bundesbürger zahlen Miete, in anderen Ländern besitzt fast jeder ein eigenes Haus. Wer dies ändern will, muss sparen, um Vermögen aufzubauen.

Immer mehr Deutsche kaufen eine eigene Immobilie

In Deutschland erfüllen sich immer mehr Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden. Gemäß einer Statistik des Bundesbauministeriums wohnten noch vor zwanzig Jahren lediglich 38,7 Prozent aller deutschen Haushalte in einer eigenen Immobilie. Heute beträgt diese Zahl gemäß der Europäischen Zentralbank immerhin 44,2 Prozent. Doch im Vergleich mit unseren EU-Nachbarn haben die Bundesbürger den größten Nachholbedarf: Durchschnittlich sechs von zehn Bürgern wohnen im EU-Währungsraum im eigenen Heim. Spitzenreiter der Wohneigentümer sind die Slowakei und Spanien. Dort leben 90 beziehungsweise 83 Prozent in einer eigenen Immobilie.

Mietzahlung hat Einfluss auf Eigentumsquote

Die niedrige Quote der deutschen Eigentümer wirkt sich auch auf das Volksvermögen aus. Laut einer EZB-Studie weist ein deutscher Haushalt ein Medianvermögen von 51.000 Euro aus. Somit besitzt die Hälfte aller bundesdeutschen Haushalte nach Abzug aller Schulden weniger als 51.000 Euro – der EU-Durchschnitt liegt bei 109.000 Euro! Spitzenreiter ist Luxemburg mit 400.000 Euro, gefolgt von Zypern mit 267.000 Euro und Spanien (183.000 Euro) und Italien (174.000 Euro). Der Hauptgrund für die unterschiedliche Vermögensbildung wird von Experten darin gesehen, dass die meisten Deutschen Miete zahlen, andere Europäer hingegen ihre Häuser abzahlen und sich so ein Vermögen aufbauen.

ANZEIGE
 

Die besten Wege zum Sparen

Einen guten Weg zum Vermögensaufbau bieten Aktien und Fonds. Bei einer langfristigen Geldanlage bringen Aktienfonds jährlich eine Rendite von bis zu 8,6 Prozent. Anleihefonds kamen hierbei auf fünf bis sechs Prozent. Die Geldanlage in Anleihen oder Aktien ist somit zwar dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto überlegen, ist aber auch mit einem nicht unerheblichen Risiko belastet. Wer sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllen will, sollte sich disziplinieren und sparen. Auch mit kleinen Beträgen kann durch den Zinseszinseffekt auf langer Sicht ein nicht unerhebliches Vermögen aufgebaut werden. Wer beispielsweise 30 Jahre lang jeden Monat 100 Euro in einem Tagesgeldkonto wie dem MoneYou Online Konto steckt, bekommt aufgrund des Zinseszinseffekts am Ende 43.350,47 Euro ausgezahlt.

Bildquellen:
Bild 1: © istock.com/MSRPhoto
Bild 2: © istock.com/Vasileios Economou

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Eigenheim , Finanzierung und Vermögensaufbau .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dank Bausparvertrag zum Eigenheim: Das musst Du wissen

Bausparverträge galten lange Zeit als der Königsweg, um günstig und sicher zum Eigenheim zu gelangen. Diese Einschätzung hat sich in den zurückliegenden Jahren gefühlt um 180 Grad gedreht, was vor allem am von der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgegebenen Leitzins liegt. Jener hält seit März 2016 konsequent die 0,00 %.

Weiterlesen

Gebäudeenergieausweis - Energieeffizienz von Immobilie ermitteln

Der Gebäudeenergieausweis bringt einen guten Einblick in den Energieverbrauch eines Gebäudes. Dank der Rot-zu-Grün-Skala auf dem Ausweis können auch Laien schnell erkennen, wie hoch der durchschnittliche Energieverbrauch der Immobilie sein wird. Nicht nur Kaufinteressenten haben dadurch einen direkten Einblick auch der Eigentümer kann auf Basis der ermittelten Daten entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.

Weiterlesen

Hausfinanzierung mit ethisch-ökologischen Krediten

Bei der Finanzierung eines Eigenheims sind Bausparverträge und Baukredite noch immer am weitesten verbreitet. Hausbauer schätzen hier vor allem die Planungssicherheit und die niedrigen Zinsen. Darüber hinaus legen die meisten Kreditnehmer und Sparer heute noch auf eine andere Sache Wert: ökologische Nachhaltigkeit. Informiere Dich in diesem Artikel darüber, wie Du den Hausbau mit einem ethisch-ökologischen Kredit finanzieren kannst.

Weiterlesen