Schutz vor Insekten im Haus – was hilft wirklich?

Spätestens wenn im Frühsommer die Temperaturen ansteigen, haben Hausbesitzer ein lästiges Problem in Form von Insekten. Wer keine Fliegen, Stechmücken oder Wespen in seinem Haus haben möchte und nicht ständig die Fliegenklatsche benutzen will, muss eine effektive Lösung zum Insektenschutz finden. Neben chemischen Mitteln können auch physikalisch wirkende Maßnahmen eingesetzt werden. Welche Möglichkeiten gibt es?
 

Insektenbekämpfung mit Hausmittel

Die simpelste und schnellste Lösung gegen Insekten sind Hausmittel, da sie normalerweise jeder zuhause hat. Ihre Wirkung ist wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen, sondern beruht auf Erfahrungswerten. Als eines der besten Hausmittel gelten getrocknete Gewürznelken, die in eine aufgeschnittene Zitrone gedrückt werden. Genauso sollen Lavendel, Eukalyptus und Katzenminze erfolgreich Insekten vertreiben.
Mückenstich

Mechanischer Schutz vor Insekten

Eine effektive Lösung sind darüber hinaus Moskitonetze und Fliegengitter, die es inzwischen in großer Auswahl gibt. Viele denken dabei sicherlich an die unschönen Fliegennetze, die zwar einen Schutz bieten, jedoch nicht besonders attraktiv sind und zudem den Ausblick nach draußen versperren. Moderne Varianten sind allerdings das Gegenteil davon. Sie bestehen aus feinmaschigem, schwarzem Fiberglas, das einen optimalen Durchblick ermöglicht, sowie formschönen, widerstandsfähigen Aluminiumrahmen. Zudem sind neben praktischen Spannrahmen und Fliegengittern mit Klettband zum Beispiel bei insektenstop.net auch Rollosysteme erhältlich, die sich kaum von einem herkömmlichen Raffstore oder Plissee unterscheiden. Diese haben den Vorteil, dass sie das ganze Jahr hängen bleiben können, weil sie nahezu unsichtbar im Rollokasten verschwinden. Alle modernen Fliegengitter sind so konstruiert, dass sich die Fenster unkompliziert öffnen und schließen lassen. Dadurch ist ein effektiver Insektenschutz gewährleistet, auch wenn gelüftet werden soll. Es empfiehlt sich, nicht nur an den Fenstern, sondern auch an Balkon- und Terrassentüren Fliegengitter anzubringen.

Akustische Insekten-Stopper

Die Wirkung akustischer Hilfsmittel ist ebenso wie die von Hausmitteln sehr umstritten, da sie noch nie nachgewiesen wurde. Die Geräte erzeugen einen sehr hohen Ton, den Menschen nicht hören, aber an dem sich die Insekten stören. Sie können zum Beispiel eine Ergänzung zu einem Moskitonetz im Schlafzimmer sein, da dieses aufgrund seiner Konstruktion keinen vollkommenen Insektenschutz bietet. Auch in Kombination mit chemischen Mitteln, die auf die Haut aufgetragen werden, werden die Hochfrequenz-Piepser gerne eingesetzt.

Insektenschutz für die Haut

Eine sehr effiziente Art der Insektenbekämpfung sind Lotions, Insektensprays, Öle oder Mückenpflaster. Wichtig beim Auftragen ist, dass keine Stelle am Körper vergessen wird. Allergiker sollten unbedingt umsichtig mit diesen Mitteln umgehen und vor allem auf die Inhaltsstoffe achten, weil Insektensprays Beschwerden hervorrufen können. Die Sprays und Öle gibt es sowohl mit industriell hergestellten als auch mit natürlichen Inhaltsstoffen. Die chemischen Sprays und Öle halten meist länger als die aus pflanzlichen Mitteln. Allergische Reaktionen können grundsätzliche beide Varianten hervorrufen.

ANZEIGE
 

Schutzimpfungen

Impfungen sind nur für diejenigen erforderlich, die auf Reisen in südliche oder tropische Länder gehen. In Europa werden diese Impfungen meistens nicht gebraucht. Lassen Sie sich zu den unterschiedlichen Impfungen von Ihrem Hausarzt beraten.

Tipp: Gerade immer Sommer sollten Sie immer Ihre Haut bedeckt halten. Am besten eignen sich ein leicht aufliegendes Shirt sowie eine lange, lockere Hose. So haben es die Mücken schwerer, Sie zu stechen. Am besten verzichten Sie auch auf Parfüm, insbesondere wenn Sie einen Sparziergang durch den Wald machen, weil dies Insekten anlocken kann.

 

Fazit

Für welches Mittel Sie sich entscheiden, um Insekten abzuwehren, ist eine subjektive Angelegenheit. Zudem lassen sich die unterschiedlichen Insektenschutzlösungen auch sehr gut miteinander kombinieren. Fliegengitter verhindern, dass Insekten in die Zimmer fliegen, während ein Insektenspray oder eine mit Nelken gespickte Zitrone dafür sorgt, dass Sie auf dem Balkon oder der Terrasse ungestört bleiben.

 

Bildquelle: © Fotolia.com - Urheber: nechaevkon

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Insektenschutz .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Umweltbewusst bauen und mit Naturholzmöbeln einrichten

Glücklicherweise werden immer mehr Bürger heutzutage umweltbewusst und achten in vielen Bereichen darauf, dass Umwelt und Klima geschützt werden. Zu wählen beispielsweise immer mehr Menschen ihr Auto danach aus, dass eine möglichst gute Abgasnorm erfüllt werden kann, damit die Umweltbelastung so gering wie möglich ist. 

Weiterlesen

Strompreise auf Rekordniveau – Anteil an staatlichen Abgaben über 50 Prozent

Dass die Einkaufspreise für Strom an der Börse gesunken sein sollen, ist für die Stromkundschaft kaum nachvollziehbar. Schließlich steigt der Rechnungsbetrag für Verbraucher scheinbar kontinuierlich. Im Vergleich zur Strommarktliberalisierung 1998 sind die Preise heute durchschnittlich 68 Prozent höher.

Weiterlesen

Kinderzimmergestaltung: So schaffen Sie ein Paradies für Kinder

Ein Paradies für Kinder, so sollte die Kinderzimmergestaltung sein. Bei der Kinderzimmergestaltung sollte man auf ein paar grundlegende Dinge achten. Das, was an erster Stelle steht, ist natürlich die Sicherheit der Kinder. Diese sollte auf jeden Fall im Kinderzimmer so hoch wie möglich sein.

Weiterlesen