Niedrigere Strom- und Gaspreise in 2015

Zwei Entwicklungen stehen derzeit im Blickpunkt, wenn es um die Entwicklung der Strom- und Gaspreise geht, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die Anpassung der EEG-Umlage. Wie beeinflussen sie die Zukunft auf dem Energiemarkt in Europa?

Die Lage der Energiemärkte in Europa

Europa ist ein Energieimporteur. Mehr als die Hälfte der in Europa verbrauchten Energieträger stammen aus dem Import. Fast die Hälfte des importierten Gases stammten 2013 aus Russland und dieses fließt zum Teil durch die Ukraine. Dieser hatte der östliche Nachbar im Juni den Gashahn zugedreht. Dennoch besteht die Aussicht auf leicht sinkende Gas- und Strompreise im kommenden Jahr 2015. Der Grund ist die EEG-Umlage, die in den vergangenen Jahren für stetig steigende Energiepreise gesorgt hat. Warum sich dieser Trend nun umkehren soll ist recht einfach zu erklären.

Welche Einflüsse bestimmen die Höhe der EEG-Umlage

Die EEG-Umlage deckt die Kosten, die den Netzbetreibern durch die Differenz zwischen den erzielten Erlösen aus dem Verkauf des regenerativ erzeugten Energie und den gesetzlich festgelegten Preisen, zu denen sie diese ankaufen müssen. Sie wird jeweils am 15. Oktober für das folgende Jahr festgelegt. Die Berechnung erfolgt daher aufgrund von Prognosewerten und diese waren in der Vergangenheit, vor allem durch den unerwartet hohen Zubau bei der Photovoltaik und die sinkenden Preise an den Strombörsen, regelmäßig zu niedrig angesetzt. Dadurch ergaben sich Nachzahlungen, die eine zusätzliche Erhöhung der EEG-Umlage verursachten. Da sich diese Nachzahlungen jetzt wieder verringern ergibt sich für die kommenden Jahre ein umgekehrter Effekt, der mindestens bis 2017 die EEG-Umlage verringern soll. Für 2015 rechnen Experten mit einer Verringerung um 0,24 bis 0,34 Cent je Kilowattstunde. Der Einfluss auf die Endverbraucherpreise lässt sich mit einem Tarifvergleich überprüfen, wie ihn zum Beispiel verivox.de anbietet.

Regenerative Energien können die Energiepreisentwicklung dämpfen

Auch in anderer Hinsicht kann sich der Zubau bei den erneuerbaren Energien jetzt dämpfend auf die Energiepreise auswirken. Die regenerative Energieerzeugung verringert die Abhängigkeit von Energieimporten in Europa und damit auch die Auswirkungen von Lieferstopps, wie im Streit zwischen Russland und der Ukraine. Selbst wenn diese nicht unmittelbar gegen EU-Staaten gerichtet sind, können sie diese treffen, da ein wesentlicher Teil der Gaslieferungen über die Ukraine erfolgt.

ANZEIGE
 

Bildquelle: © fotolia.com/fotomek

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Energie , Gaspreise , Strompreise und Preisentwicklung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Offene Küche mit Kochinsel: die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Offene Wohnküchen mit Kochinseln liegen voll im Trend und machen die Küche zu einem geselligen Ort. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Küchenarchitektur, zeigt der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Mit diesen Tipps wird aus Ihrem Badezimmer eine Wohlfühl-Oase zum Relaxen

Bei der Einrichtung der eigenen vier Wände wird das Badezimmer oftmals nur wie eine unwichtige Nebensache behandelt. Völlig zu Unrecht, wie wir finden, denn das Bad ist so viel mehr als nur der Ort, an dem man seiner Körperpflege nachgeht. Unser Ratgeber gibt einen Überblick, wie das Badezimmer zur Wohlfühl-Oase werden kann.

Weiterlesen

Das erste Baby ist bald da: Tolle Tipps für ein perfektes Zimmer – auch bei kleinem Budget

Das Traumgrundstück ist gefunden, das Haus eingerichtet und nun meldet sich das erste Baby an. Die Aufregung ist groß, denn längst wurde einer der Räume als zukünftiges Babyzimmer ausgewählt. Neben Bad, Wohnraum und Küche muss nun auch das Kinderzimmer eingerichtet werden. Um die Finanzen nicht zu strapazieren, sind gute Tipps für ein kleines Budget gefragt. Entdecken Sie kreative Ideen zur preiswerten Einrichtung des Babyzimmers. 

Weiterlesen