Möbel: Alt mit neu kombinieren

Das neue Eigenheim ist fertig? Der Bau war teurer als geplant und es ist kein Geld für eine komplett neue Einrichtung da? Dann haben wir einen Tipp parat: alte und neue Möbel miteinander kombinieren. Dadurch werden interessante Wohnakzente gesetzt, denn der einheitliche Stil, wenn Möbel mit dem Bodenbelag und Lampen perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann auf Dauer langweilig werden.

 

Auf die Mischung kommt es an: moderne mit alten Möbeln kombinieren

Das alte Möbelstück muss nicht zwingend auf dem Sperrmüll landen, nur weil es unmodern ist. Es kann durchaus auch eine modern eingerichtete Wohnung bereichern. Allerdings muss der Häuslebauer bei der Auswahl Fingerspitzengefühl beweisen. Das gilt nicht nur vom Stil her, sondern auch von der Größe des Möbelstücks. Gerade massive alte Holzschränke können auf die Umgebung erschlagend wirken. Außerdem ist der Mix von zu vielen verschiedenen Materialien und Stilarten zu vermeiden, denn das zeugt nicht von Geschmack, sondern macht eher den Eindruck eines planlosen Stildurcheinanders.

Möbel

Interessante Stil-Mixe

Sparsam verwendet können so aber durchaus spannende Kombinationen entstehen. Zum Beispiel mit einem gemütlichen alten Lesesessel, der in der Raumecke eine moderne Sitzlandschaft von moebel.de ergänzt. Oder auch der alte Holztisch, dessen Oberfläche von seiner langjährigen Geschichte erzählt, der mit modernen Stühlen kombiniert wird. In der Küche kann eine historische Anrichte für Abwechslung sorgen. Für reizvolle Kontraste zwischen neu und alt sorgen auch jüngere Möbelstücke aus den 1950er-, 1960er- oder 1970er-Jahren, ebenso wie antike und historische Stücke. Im Internet, auf Trödelmärkten (hier eine Liste der Trödelmärkte) oder bei Designbörsen können Suchende passend zum Geldbeutel fündig werden.

Dabei müssen es noch nicht einmal immer große Möbelstücke sein, Effekte können auch mit kleineren Accessoires und Einrichtungsgegenständen erzielt werden. So machen sich beispielsweise Lampen aus den 1960er-Jahren sehr gut über einem schlichten Esstisch und zu einem modernen Porzellanservice passt sehr gut historisches Besteck. Um die nötige Verbindung zwischen den unterschiedlichen Stilen herzustellen, sollte sich ein Element in der Einrichtung wiederholen. Das kann beispielsweise eine Farbe sein, die sich im Teppich, in den Gardinen oder in den Kissen wiederfindet.

ANZEIGE
 
 

Bildquelle:
Bild 1: © istock.com/Branislav
Bild 2: © istock.com/Lisa-Blue

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Möbel , Kombination und Alt-Neu .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Erste gemeinsame Wohnung: Welche Matratze ist am besten für Paare geeignet?

Schlafen ist wichtig, das gilt vor allem für Paare. Denn unsere individuellen Schlafgewohnheiten und -vorlieben wirken sich natürlich auch auf eine Beziehung aus und im Idealfall sollten beide Partner den perfekten Platz zum ruhigen Schlaf finden. Dazu gehört neben dem richtigen Bett eben auch die richtige Matratze und gerade für frisch zusammengezogene Paare gibt es eine breite Auswahl an Matratzen.

Weiterlesen

Kamine - Wohlfühlatmosphäre im Wohnzimmer

In den eigenen vier Wänden möchte man sich rundum wohlfühlen. Kaum etwas ändert dabei die Atmosphäre in einem Raum so drastisch wie ein Kamin. Lesen Sie in unserem Ratgeber alles Wissenswerte rund um den Einbau eines Kamins.

Weiterlesen

Richten Sie Ihr Schlafzimmer so ein, dass Sie sich darin wohlfühlen

Das Schlafzimmer ist einer der wichtigsten Räume in Ihrem Zuhause. Schließlich verbringen Sie jede Nacht sehr viel Zeit darin. Damit Sie sich dort wohlfühlen und gut schlafen können, sollte der Raum durchdacht eingerichtet sein. Gleich vorneweg: Die nachfolgenden Tipps sollten Sie immer Ihrer persönlichen Situation oder den vorhandenen Räumlichkeiten anpassen.

Weiterlesen