Möbel: Alt mit neu kombinieren

Das neue Eigenheim ist fertig? Der Bau war teurer als geplant und es ist kein Geld für eine komplett neue Einrichtung da? Dann haben wir einen Tipp parat: alte und neue Möbel miteinander kombinieren. Dadurch werden interessante Wohnakzente gesetzt, denn der einheitliche Stil, wenn Möbel mit dem Bodenbelag und Lampen perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann auf Dauer langweilig werden.

 

Auf die Mischung kommt es an: moderne mit alten Möbeln kombinieren

Das alte Möbelstück muss nicht zwingend auf dem Sperrmüll landen, nur weil es unmodern ist. Es kann durchaus auch eine modern eingerichtete Wohnung bereichern. Allerdings muss der Häuslebauer bei der Auswahl Fingerspitzengefühl beweisen. Das gilt nicht nur vom Stil her, sondern auch von der Größe des Möbelstücks. Gerade massive alte Holzschränke können auf die Umgebung erschlagend wirken. Außerdem ist der Mix von zu vielen verschiedenen Materialien und Stilarten zu vermeiden, denn das zeugt nicht von Geschmack, sondern macht eher den Eindruck eines planlosen Stildurcheinanders.

Möbel

Interessante Stil-Mixe

Sparsam verwendet können so aber durchaus spannende Kombinationen entstehen. Zum Beispiel mit einem gemütlichen alten Lesesessel, der in der Raumecke eine moderne Sitzlandschaft von moebel.de ergänzt. Oder auch der alte Holztisch, dessen Oberfläche von seiner langjährigen Geschichte erzählt, der mit modernen Stühlen kombiniert wird. In der Küche kann eine historische Anrichte für Abwechslung sorgen. Für reizvolle Kontraste zwischen neu und alt sorgen auch jüngere Möbelstücke aus den 1950er-, 1960er- oder 1970er-Jahren, ebenso wie antike und historische Stücke. Im Internet, auf Trödelmärkten (hier eine Liste der Trödelmärkte) oder bei Designbörsen können Suchende passend zum Geldbeutel fündig werden.

Dabei müssen es noch nicht einmal immer große Möbelstücke sein, Effekte können auch mit kleineren Accessoires und Einrichtungsgegenständen erzielt werden. So machen sich beispielsweise Lampen aus den 1960er-Jahren sehr gut über einem schlichten Esstisch und zu einem modernen Porzellanservice passt sehr gut historisches Besteck. Um die nötige Verbindung zwischen den unterschiedlichen Stilen herzustellen, sollte sich ein Element in der Einrichtung wiederholen. Das kann beispielsweise eine Farbe sein, die sich im Teppich, in den Gardinen oder in den Kissen wiederfindet.

ANZEIGE
 
 

Bildquelle:
Bild 1: © istock.com/Branislav
Bild 2: © istock.com/Lisa-Blue

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Möbel , Kombination und Alt-Neu .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wohlfühlen im Wohnzimmer – Ideen zur gemütlichen Einrichtung

In vielen Haushalten spielt sich ein Großteil des Alltags im Wohnzimmer ab. Dort wird nicht nur TV geschaut, sondern auch gelesen, gespielt und unterhalten. Aufgrund der zahlreichen Aktivitäten sind die Ansprüche an die Einrichtung besonders hoch. Sie soll funktional, praktisch und gleichzeitig einladend sein. Wir haben in diesem Beitrag verschiedene Ideen, Tipps und Anregungen für eine attraktive Wohnzimmergestaltung zusammengestellt.

Weiterlesen

Mehr Sicherheit durch die Außenbeleuchtung

Eine gute Außenbeleuchtung ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Bei richtiger Planung und Umsetzung leuchtet sie potenzielle Stolperfallen aus und stellt so sicher, dass die Bewohner sowie Besucher im Dunkeln nicht stürzen.

Weiterlesen

Haushaltsgeräte geschickt kaschieren: So werden Möbel- und Dekostücke zu Tarnobjekten

Wer sein Eigenheim stilvoll und elegant einrichten möchte, ärgert sich über allerlei Haushaltsgeräte, die an der richtigen Stelle in Küche, Bad oder Flur platziert werden müssen. Denn optisch gelten Waschmaschine, Toaster und Co. bei der Innenausstattung als Störfaktor der gestalterischen Freiheit. Mit praktischen Tipps, geschicktem Handwerk und den richtigen Möbel- und Dekostücken lassen sich die Geräte unauffällig ins Gesamtbild integrieren.

Weiterlesen