Moderne Dämmsysteme sorgen für hohe Kostenersparnisse

Dämmsysteme sorgen dafür, dass im Winter die Kälte nicht ungehindert ins Gebäude eindringt. Gleichzeitig wird die Heizwärme im Inneren des Gebäudes gehalten. Dadurch sparen Sie hohe Heizkosten ein und profitieren außerdem von einem angenehmen Raumklima. Zusätzlich sollte die Dämmung im Sommer für Kühlung sorgen und die Sonnenstrahlen von einer Erwärmung des Hauses abhalten. 

 

Was ist bei der Auswahl vom Dämmsystem wichtig?

Dämmsysteme kommen sowohl im Innenraum als auch bei der Fassade zum Einsatz. Damit das Dämmsystem seine gewünschte Wirkung entfalten kann, müssen drei verschiedene Faktoren gewährleistet sein:

- Sie müssen hochwertige Materialien auswählen.
- Die Anbringung muss durch einen Profi erfolgen.
- Die Baustoffe müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.

Drei grundlegende Dämmmethoden

Zu den am häufigsten genutzten Dämmsystemen gehören die: 

  • Untersparrendämmung
  • Zwischensparrendämmung
  • Aufsparrendämmung

Die Untersparrendämmung wird mit Hilfe einer neu gesetzten Lattung angebracht und unterhalb der Sparren befestigt. Um sie später zu verdecken, werden nach der Montage häufig Platten angebracht. Die Zwischensparrendämmung sitzt zwischen den Sparren und ist daher die einfachste Variante. Für die Aufsparrendämmung ist im Allgemeinen das Arbeiten an der Außenseite notwendig. Es auch möglich, verschiedene Systeme miteinander zu kombinieren und somit die Wirkung zu erhöhen. Neben dem Konstruktionsprinzip der Dämmung ist auch das ausgewählte Material für den Erfolg wichtig. Hierbei kommen unterschiedliche Produkte zum Einsatz, wie beispielsweise:

  • Glaswolle/Steinwolle
  • Hartschaumplatten
  • Styropor
  • Zellulosedämmstoffe

Glaswolle und Steinwolle gehören zu den klassischen Varianten, führen allerdings beim Anbringen häufig zu einer Reizung der Atemwege. Hartschaumplatten sind günstig im Preis und daher ebenfalls beliebt. Statten Sie das Dämmsystem mit den Platten aus, dann müssen Sie allerdings beachtet, dass der Brandschutz nur mit der Bewertung "Normal" versehen ist. Zellulosedämmstoffe hingegen werden durch Zusätze besonders brandfest gemacht. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch ihre Nachhaltigkeit aus.

ANZEIGE
 

Spezielle Produkte für die Dachdämmung

Auf der Seite Thermofloc.de  finden Sie verschiedene Produkte zur Dachdämmung, welche mit dem dort angebotenen THERMOFLOC System harmonieren und für eine natürliche und nachhaltige Dämmung verwendet werden.

Zellulosedämmstoffe - natürlich und effektiv 

Bei THERMOFLOC handelt es sich um einen natureplus®-zertifizierten Zellulosedämmstoff. Er zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Dämmwirkung sondern auch durch seine natürliche Form aus. Die Hauptbestandteile sind sortenreine Papiere, hinzu kommen verschiedene Zuschläge auf mineralischer Basis. Dadurch werden der Brandschutz und der Schallschutz positiv beeinflusst. Die Dämmstoffe lassen sich in verschiedenen Bereichen einsetzen:

- Dachbereich
- Wände
- Böden

Mit Hilfe einer Verblasmaschine wird das Dämmmaterial eingebracht und kann daher in seiner Dicke optimal angepasst werden.

Die Aufgaben vom THERMOFLOC Dampfbremsvlies

Durch den Einsatz vom THERMOFLOC Dampfbremsvlies werden die Konstruktionen vor Feuchtigkeit geschützt. Sie eignet sich für Wand- und Dachkonstruktionen im Innenbereich. Dank der verstärkten Armierung zeichnet sich das Dampfbremsvlies durch die hohe Reißfestigkeit aus. Es wird mit dem Einblasdämmstoff kombiniert und durch Kleben oder Tackern an der Konstruktion befestigt.

Die THEMOFLOC Dachschalungsbahn

Die Aufgabe der Dachschalungsbahn ist es, die Konstruktion von Außen vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein großes Problem ist Schlagregen, welcher zum Eindringen von Wasser führen kann. Sie bringen die Dachschalungsbahn an der Außenseite des Daches unter der Eindeckung an. Durch eine überlappende Anbringung stellen Sie sicher, dass die Resistenz gegen Regen und Wind gegeben ist.

Bildquelle: © Gina Sanders - Fotolia

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen THEMOFLOC , Dämmsystem , Dachdämmung und Dämmstoffe .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dachboden ausbauen und noch mehr Platz schaffen

Manchmal ist es einfach so, dass das Haus zu klein geworden ist. Vielleicht will dein Kind bei euch im Erwachsenenalter mit der Freundin oder dem Freund einziehen. Schon gibt es einen erhöhten Platzbedarf. Wie wäre es denn, den Dachboden auszubauen? Ist der Dachboden groß genug, lässt sich das einfach realisieren.

Weiterlesen

Weg mit dem alten Tor

Wer im Zuge einer Modernisierung des Eigenheims das alte Garagentor nicht austauscht verschenkt ein großes Einsparpotential. Welche Nachteile die veralteten Tor haben und welche Vorteile Dir die Montage eines neuen Garagentors bringt, kannt Du in diesem Ratgeber-Artikel nachlesen.

Weiterlesen

Altbausanierung und Denkmalschutz

Die Sanierung eines Altbaus kann sehr schnell sehr teuer werden, daher solltest Du bei einem solchen Projekt auf professionellen Rat und eine gute Vorabplanung nicht verzichten, besonders wenn Du nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hast. Informiere Dich hier darüber, welche besonderen Gegebenheiten Du bei der Altbausanierung beachten musst, wie Du die zusätzliche Hürde Denkmalschutz nimmst und wie Du dem Anspruch der Energieeffizienz gerecht wirst.

Weiterlesen