Moderne Dämmsysteme sorgen für hohe Kostenersparnisse

Dämmsysteme sorgen dafür, dass im Winter die Kälte nicht ungehindert ins Gebäude eindringt. Gleichzeitig wird die Heizwärme im Inneren des Gebäudes gehalten. Dadurch sparen Sie hohe Heizkosten ein und profitieren außerdem von einem angenehmen Raumklima. Zusätzlich sollte die Dämmung im Sommer für Kühlung sorgen und die Sonnenstrahlen von einer Erwärmung des Hauses abhalten. 

 

Was ist bei der Auswahl vom Dämmsystem wichtig?

Dämmsysteme kommen sowohl im Innenraum als auch bei der Fassade zum Einsatz. Damit das Dämmsystem seine gewünschte Wirkung entfalten kann, müssen drei verschiedene Faktoren gewährleistet sein:

- Sie müssen hochwertige Materialien auswählen.
- Die Anbringung muss durch einen Profi erfolgen.
- Die Baustoffe müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.

Drei grundlegende Dämmmethoden

Zu den am häufigsten genutzten Dämmsystemen gehören die: 

  • Untersparrendämmung
  • Zwischensparrendämmung
  • Aufsparrendämmung

Die Untersparrendämmung wird mit Hilfe einer neu gesetzten Lattung angebracht und unterhalb der Sparren befestigt. Um sie später zu verdecken, werden nach der Montage häufig Platten angebracht. Die Zwischensparrendämmung sitzt zwischen den Sparren und ist daher die einfachste Variante. Für die Aufsparrendämmung ist im Allgemeinen das Arbeiten an der Außenseite notwendig. Es auch möglich, verschiedene Systeme miteinander zu kombinieren und somit die Wirkung zu erhöhen. Neben dem Konstruktionsprinzip der Dämmung ist auch das ausgewählte Material für den Erfolg wichtig. Hierbei kommen unterschiedliche Produkte zum Einsatz, wie beispielsweise:

  • Glaswolle/Steinwolle
  • Hartschaumplatten
  • Styropor
  • Zellulosedämmstoffe

Glaswolle und Steinwolle gehören zu den klassischen Varianten, führen allerdings beim Anbringen häufig zu einer Reizung der Atemwege. Hartschaumplatten sind günstig im Preis und daher ebenfalls beliebt. Statten Sie das Dämmsystem mit den Platten aus, dann müssen Sie allerdings beachtet, dass der Brandschutz nur mit der Bewertung "Normal" versehen ist. Zellulosedämmstoffe hingegen werden durch Zusätze besonders brandfest gemacht. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch ihre Nachhaltigkeit aus.

ANZEIGE
 

Spezielle Produkte für die Dachdämmung

Auf der Seite Thermofloc.de  finden Sie verschiedene Produkte zur Dachdämmung, welche mit dem dort angebotenen THERMOFLOC System harmonieren und für eine natürliche und nachhaltige Dämmung verwendet werden.

Zellulosedämmstoffe - natürlich und effektiv 

Bei THERMOFLOC handelt es sich um einen natureplus®-zertifizierten Zellulosedämmstoff. Er zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Dämmwirkung sondern auch durch seine natürliche Form aus. Die Hauptbestandteile sind sortenreine Papiere, hinzu kommen verschiedene Zuschläge auf mineralischer Basis. Dadurch werden der Brandschutz und der Schallschutz positiv beeinflusst. Die Dämmstoffe lassen sich in verschiedenen Bereichen einsetzen:

- Dachbereich
- Wände
- Böden

Mit Hilfe einer Verblasmaschine wird das Dämmmaterial eingebracht und kann daher in seiner Dicke optimal angepasst werden.

Die Aufgaben vom THERMOFLOC Dampfbremsvlies

Durch den Einsatz vom THERMOFLOC Dampfbremsvlies werden die Konstruktionen vor Feuchtigkeit geschützt. Sie eignet sich für Wand- und Dachkonstruktionen im Innenbereich. Dank der verstärkten Armierung zeichnet sich das Dampfbremsvlies durch die hohe Reißfestigkeit aus. Es wird mit dem Einblasdämmstoff kombiniert und durch Kleben oder Tackern an der Konstruktion befestigt.

Die THEMOFLOC Dachschalungsbahn

Die Aufgabe der Dachschalungsbahn ist es, die Konstruktion von Außen vor Feuchtigkeit zu schützen. Ein großes Problem ist Schlagregen, welcher zum Eindringen von Wasser führen kann. Sie bringen die Dachschalungsbahn an der Außenseite des Daches unter der Eindeckung an. Durch eine überlappende Anbringung stellen Sie sicher, dass die Resistenz gegen Regen und Wind gegeben ist.

Bildquelle: © Gina Sanders - Fotolia

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen THEMOFLOC , Dämmsystem , Dachdämmung und Dämmstoffe .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Moderne Rollläden – die Allrounder eines Hauses

Was früher die klassischen Fensterläden aus Holz waren, sind heutzutage die modernen  und multifunktionalen Rollläden. Bereits während der Planungsphase eines Hauses werden die wichtigen Gestaltungselemente mit eingeplant, denn die Einbaurollläden bzw. Aufbaurollläden werden ins Mauerwerk integriert. Doch auch nachträglich integrierte Aufsatzrollläden lassen sich in wenigen Arbeitsschritten während einer Sanierung an die Fenster anbringen.

Weiterlesen

Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Weiterlesen

Deckenpaneele: Kreative Raumgestaltung mit funktionalem Nutzen

Gleichwohl die Decke eher selten im Fokus der Raumgestaltung steht, hat ihr Aussehen sowie ihre Struktur eine große Auswirkung auf das Wohnkonzept und den Gesamteindruck. Neben Tapeten kommen Deckenpaneele in Frage, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausführungen die Räumlichkeiten vielseitig in Szene setzen können.

Weiterlesen