Holz: Naturmaterial in den eigenen vier Wänden

 

Naturmaterialien schaffen als Fußbodenbelag oder auch als Möbelstücke in den eigenen vier Wänden sofort eine gemütliche Atmosphäre. Holz ist lebendig und es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Holzarten, die für Fußböden und Möbel genutzt werden können. Diese natürliche Wertigkeit kann durch Möbel oder Laminat aus gepresstem Span nur schwer erreicht werden. Holz als natürlicher Rohstoff nimmt durch seine Eigenschaften zudem Einfluss auf das Raumklima. Für Fußböden und Möbel aus Holz sind einige Aspekte zu berücksichtigen, damit die Vorteile des natürlichen Materials uneingeschränkt genossen werden können.

Holzmöbel – natürliche, schadstofffreie Einrichtung

Die Vorteile von Holz liegen in seiner Natürlichkeit. Wenn Holz gewählt wird, das nachhaltig geschlagen und verarbeitet wird, dann sind Möbelstücke aus Holz eine sehr ökologische Wahl für das Mobiliar. Werden die Holzmöbel schonend hergestellt und mit adäquaten Lacken bearbeitet, sind die Möbel sogar weitestgehend schadstofffrei. Und durch die hohe Nachfrage hat sich das Image von Massivholzmöbeln stark verändert. Galten Möbel aus Massivholz lange Zeit als unmodern, bieten die Möbelproduzenten heutzutage ein ansprechendes, modernes Design. Durch die Möglichkeiten des Internets können Holzmöbel bequem und komfortabel in Online-Shops wie www.impag-shop.de gekauft werden. So bringen sie mit ansprechenden Formen viel Wärme und Natürlichkeit in die Wohnräume. Ganz besonders interessant sind Echtholzmöbel für die Einrichtung von Kinderzimmern. Dabei ist jedoch wichtig, dass die Lackierung der Möbel lebensmittelecht sowie speichel- und schweißecht sein sollte.

Nicht jede Holzart als Fußbodenbelag geeignet

ußböden können aus ganz unterschiedlichen Holzarten bestehen. Doch nicht jede Holzart ist so widerstandsfähig, um möglichst lange als beständiger Bodenbelag eingesetzt zu werden. Bewährt haben sich heimische Hölzer wie Ahorn, Eiche oder Esche. Viele Jahre waren vor allem dunkle Tropenhölzer wie Merbau oder Mengé sehr gefragt. Durch den Raubbau am Tropischen Regenwald ist jedoch die Wahl von Tropenholz häufig ökologisch bedenklich, sofern es nicht durch nachhaltige Forstwirtschaft gewonnen wird. Durch modifizierte heimische Holzarten wie der gedämpften Bernsteinrobinie oder der geräucherten Achateiche sind Alternativen zu dunklen Tropenhölzern vorhanden. Des Weiteren ist zu beachten, dass gerade in Badezimmern nur ausgewählte Holzarten als Fußboden geeignet sind. Da durch die Feuchtigkeit das Holz in besonderem Maße beansprucht wird, werden harte Holzarten wie Eiche oder Nussbaum verwendet. Diese Holzarten quellen oder schwinden nur wenig.

Bildquelle: © Rainer Sturm - pixelio.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Holz , Fußboden und Naturmaterial .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Energie sparen mit neuen Fenstern

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) umfasst unter anderem die Gesamtisolierung eines Hauses. Das schließt natürlich die Fenster mit ein. Tatsächlich sind in der Regel schlecht isolierte Fenster hauptverantwortlich für große Energieverluste beim Heizen des Hauses oder der Wohnung. Dabei bietet die Fenster-Industrie eine große Auswahl unterschiedlicher Fenster, die sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen lassen, so dass Du durch einen Fenstertausch Energie und somit auch Kosten sparen kannst.

Weiterlesen

Haus Sanieren - auch an die Bodentreppe denken

Wer sein Haus sanieren, zum Beispiel eine Wärmedämmung vornehmen will, sollte dabei auch die Energiefresser im Haus berücksichtigen. Einer dieser Energiefresser ist die Bodentreppe. Sie wird nämlich oft nicht luftdicht ausgeführt, sondern stattdessen pfeift rechts und links der Bodentreppe ein deutlich spürbarer Luftzug entlang. Bis zu 70 Prozent der Dämmwirkung können durch eine solche, nicht luftdicht ausgeführte Bodentreppe verloren gehen.

Weiterlesen

Haushaltsreparaturen - durch Schweißen Geld sparen

In der Industrie ist Schweißen gang und gäbe. Bei der Fertigung eines einzigen Autos finden über 4.000 Schweißvorgänge statt. Diese seit tausenden Jahren weiterentwickelte Kulturtechnik kann jedoch auch für Sie zuhause nützlich sein. Viele Bundesbürger kaufen Haushaltsgegenstände aller Art nach, wenn sie an einer Stelle beschädigt sind.

Weiterlesen