Feng Shui für den Eingang

Im Feng Shui hat der Eingang eines Gebäudes eine große Bedeutung. Durch ihn kommen nicht nur die Bewohner, Mitarbeiter oder Kunden ins Gebäude, sondern auch der größte Teil der Lebensenergie Qi. Aus diesem Grund wird die Haustür auch als der Mund eines Hauses bezeichnet, durch den die „Nahrung“ ins Innere gelangt. Er ist ausschlaggebend für die Energiequalität des gesamten Gebäudes.

Die Ausrichtung des Eingangs ist gleichzeitig die Grundlage jeder Feng Shui-Analyse. Hierfür misst der Feng Shui Berater die Himmelsrichtung der Eingangstür Grad-genau mit dem chinesischen Luo Pan Kompass. Aber auch ohne eine solche Analyse kann man einiges verändern, um gutes Qi für seine Lebensräume zu erhalten.

Bereits der Weg zum Haus sollte harmonisch gestaltet sein.

Entscheidend ist unter Anderem, wie der Weg zum Gebäude beschaffen ist und ob das Qi – aber auch genauso der Besucher oder Kunde – den Weg zum Eingang gut erreichen kann. Gibt es zum Beispiel Dinge, die den Weg versperren, so dass man eventuell sogar darüber stolpern könnte? Wird das Qi also an irgendeiner Stelle gebremst? Ist der Weg im Dunkeln ausreichend beleuchtet? Ist ein schwer zu findender Eingang ausgeschildert?

Ist beispielsweise der Weg schnurgerade, so dass das Qi zu schnell auf den Eingang trifft, entsteht negatives Sha-Qi. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, können Sie das durch das Aufstellen von Pflanztöpfen so gestalten, dass man beim Laufen bequem daran vorbei kommt und das Qi trotzdem einen sanfteren Fluss nimmt. Es sollten auch auf keinen Fall tote oder kranke Pflanzen am Weg entlang wachsen.

Oft stehen Mülltonnen auf einem Grundstück so, dass man auf dem Weg zum Haus daran vorbei geht. Dies sollte möglichst vermieden werden oder wenigstens so gestaltet sein, dass sie beispielsweise hinter einem Holzzaun verborgen sind.

Ein schöner Eingang heißt das Qi willkommen.

Der Eingang selbst sollte hell, freundlich und einladend wirken. Bei Mehrfamilienhäusern, wo das Qi zunächst durch einen gemeinsamen Hauseingang muss ist die Wohnungstür umso wichtiger. Hier kann man die Wohnungstür durch ein Willkommensschild, eine hübsche Fußmatte oder eine Türdekoration aufwerten. Auch eine schöne Pflanze neben der Tür im Treppenhaus wertet den Eingang auf und zieht das Qi verstärkt an. Wichtig ist auch, dass der Name der Bewohner oder Firma immer gut leserlich an Haus- oder Wohnungstür angebracht ist.

ANZEIGE
 

Der Flur-Bereich hinter der Eingangstür ist ebenso wichtig. Hier sollte es einen etwas größeren Platz geben, wo sich das Qi sammeln kann. Eine ausreichende Beleuchtung ist genauso wichtig wie eine gewisse Ordnung, so dass man beispielsweise nicht über einige Schuhpaare hinweg steigen muss, um überhaupt richtig in die Wohnung zu kommen. Der Türbereich sollte möglichst frei sein, damit die Tür mindestens im 90°-Winkel zu öffnen ist und das Qi ungebremst in die Wohnung fließen kann. Ein Spiegel gegenüber der Eingangstür ist ungünstig, weil er das Qi quasi geradewegs wieder hinaus schickt.

Betrachten Sie vielleicht einfach mal Ihren Eingangsbereich so, als wären Sie ein Besucher in Ihrem eigenen Haus. Wenn Sie sich angenehm und freundlich empfangen fühlen, „fühlt“ sich auch das Qi willkommen!

Ihre Pamela Bechler
dein lebensraum – traditionelles Feng Shui
06171-29 64 102
www.dein-lebensraum.de

Zur Autorin

Pamela Bechler studierte Architektur an der Fachhochschule Darmstadt. Zeitgleich begann sie, sich mit der Lehre des Feng Shui auseinander zu setzen und absolvierte bereits 1999 eine Ausbildung zur Feng Shui-Beraterin am Feng Shui Institut Moogk. Seitdem beriet sie immer wieder Menschen in ihren Lebensräumen. 2006 vertiefte sie ihr Wissen an der Yap Cheng Hai Academy bei Grandmaster Yap Cheng Hai und Master Yap Bo Chu in klassischem Feng Shui und bildet sich weiterhin kontinuierlich fort. Seit 2011 ist sie hauptberuflich als Feng Shui-Beraterin tätig. Zusammen mit ihrem Mann Dieter Kehry verwirklicht sie innenarchitektonische Planungen nach Feng Shui.

Bildquelle:
© fotolia.com/goodluz

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Feng Shui , Eingang , Eingangsbereich , Haustür und gestalten .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Farbgestaltung mit Feng Shui

Farben haben eine starke Wirkung und können, mit etwas Fingerspitzengefühl ausgewählt, für eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Zuhause sorgen. Je nachdem, mit welchen Farben ein Raum gestaltet ist wirkt er eher kühl, unruhig, gemütlich oder harmonisch. Farben können sowohl eine beruhigende, als auch eine anregende und energetisierende Wirkung haben. Daher sollte man sich zunächst überlegen, wie der Raum zukünftig genutzt werden soll und welche Gesamtwirkung man erzielen möchte.

Weiterlesen

Feng Shui für das Kinderzimmer

Kinder schlafen, spielen, leben und lernen in ihrem Zimmer. Ihr Zimmer muss also viele unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Da Kinder jeden Tag Fortschritte in ihrer Entwicklung machen und genau wie Erwachsene ständig neuen Impulsen und Reizen ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, dass sie sich zuhause in ihrem Zimmer gut regenerieren können und sich dort wohl und geborgen fühlen. Das Kinderzimmer muss ein Ort sein, der dabei hilft, von den unzähligen äußeren Eindrücken abzuschalten und diese zu verarbeiten. Hier sollten sie die Gelegenheit haben zu träumen und ihre Phantasie zu entfalten. Andererseits sollten sie hier auch konzentriert lernen können.

Weiterlesen

Grundprinzipien des Feng Shui - das Ost-West-System

Eine wichtige Methode, die im Feng Shui angewendet wird, ist das sogenannte Ost-West-System, auch Ba Zhai genannt. Dies bedeutet so viel wie „Acht Häuser“. Im Feng Shui arbeitet man mit den acht Himmelsrichtungen Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten, für spezielle Formeln wird sogar eine Einteilung von 24 Himmelsrichtungen genutzt.

Weiterlesen