Das Wohnzimmer mit der richtigen Beleuchtung noch gemütlicher machen

Die meisten Menschen denken bei der Wohnzimmereinrichtung zuerst an das Sofa, das Sideboard für den Fernseher und an bequeme Sessel. Auch Couchtische und schöne Schrankwände gehören für viele zur Basisausrüstung, wenn es um die Einrichtung gemütlicher Wohnräume geht. Was oft jedoch dabei vergessen wird: ohne die richtige Beleuchtung nützt die schönste Ausstattung nicht. Stellen Sie sich nur vor, Sie wollen einen gemütlichen Filmabend machen und werden dabei von einem grellen Büro-Deckenstrahler angeleuchtet. Sicherlich würden Sie sich dabei nicht besonders entspannt fühlen. Wie es richtig geht, erfahren Sie hier.

Warmes oder kühles Licht?

Die Beleuchtung ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass man sich in einem Raum wohlfühlt. Dabei kommt es nicht nur auf die Helligkeit an. Entscheidend sind vor allem der Kontrast und die Lichtfarbe. Für eine weiche Wohlfühlatmosphäre ist indirektes Licht am besten geeignet. Besonders angenehm wirken hierbei Leuchten mit niedrigeren Farbtemperaturen (<4.000 K) und rötlichem Farbeinschlag. Diese Lichtfärbung hat eine entspannende harmonische Wirkung.

Zum Vergleich: In einem Büro nutzt man eine eher kühle, helle Beleuchtung, die jeden Bereich des Raums erfasst. Diese Lichtfarbe hat eine aktivierende Wirkung. Das macht sie für konzentrierte Arbeiten ideal. Im Wohnzimmer würde eine solche Leuchte allerdings grell und störend wirken.

Achtung! Sollten Sie noch Tipps für die Beleuchtungseinrichtung in den anderen Räumen Ihres Hauses brauchen, finden Sie in unserer Rubrik Ratgeber alle wichtigen Tipps, die Sie brauchen.

ANZEIGE
 

Wie sorgt man im Wohnzimmer für Behaglichkeit?

Es gibt zwar auch die Möglichkeit der sogenannten Vollfinanzierung einer Immobilie, also eines Erwerbs ganz ohne Eigenkapital und nur mittels Darlehen. Solche Kredite sind aber teuer und eignen sich nur für Kreditnehmer mit dauerhaft hohem Monatseinkommen. Alle anderen sollten sich möglichst nicht ohne ausreichendes Eigenkapital an den Hausbau machen. Es heißt also: Erst einmal sparen.

Hintergrundbeleuchtung

  • weich und unaufdringlich
  • wirft kaum Schatten, gleichmäßig verteilt
  • entspannende Wirkung, Augen ermüden schneller
  • am besten Deckenleuchter, Wandstrahler oder Deckenfluter; idealerweise mit Dimmer

Akzentlicht

  • ausschließlich Hintergrundbeleuchtung wirkt schnell langweilig
  • punktuelle Beleuchtungen wirken belebend, erzeugen Spannung
  • Einrichtungsdetails lassen sich raffiniert hervorheben
  • am besten mit kleinen Tischleuchten oder Spots

Arbeitsbeleuchtung

  • zielgenaues, scharf akzentuiertes Licht
  • kühler als Hintergrundbeleuchtung
  • an Orten, an denen man sich konzentriert; beim Lesen auf dem Sofa oder beim Arbeiten in der Küche

Wo bekomme ich meine Lampen besonders günstig?

Grundsätzlich sollte sich jeder im stationären Handel vor Ort einen Eindruck vom aktuellen Angebot und den Preisen machen. So kann man die Preise anschließend mit den Preisen der Online-Händler vergleichen. Da das Angebot an Online-Shops sehr groß ist, sollte man alle Möglichkeiten des Sparens ausnutzen. So kann man beispielsweise bei Klingel online seine Payback Karte nutzen und somit online Punkte sammeln und zusätzlich sparen. Besonders bei einer umfangreicheren Beleuchtungseinrichtung kann sich das lohnen.

Die wichtigsten Tipps für die Beleuchtungsplanung im Überblick

In der modernen Inneneinrichtung gibt es viele praktische Tipps, mit denen sich ein einzigartiges Leuchtambiente schaffen lässt. Hier finden Sie die wichtigsten davon im Überblick:

  1. Akzente setzen – lassen Sie Ihr Licht richtig wirken
  2. Schaffen Sie Lichtinseln – helle Räume ohne Schatten wirken langweilig
  3. Viele Steckdosen – beim Neubau lieber ein paar Steckdosen mehr als nötig einplanen
  4. Leuchtinseln abschirmen – nichts ist unangenehmer als ein Spot direkt im Augenwinkel
  5. Energiesparlampen wählen – auch LEDs gibt es heute in Warmweiß (einen Überblick über weitere Vorteile der LEDs finden Sie in diesem Ratgeber von haushaltstipps.net)  
  6. Halogen nicht ganz vergessen – besonders gut für punktförmiges Licht
  7. Beleuchtung für Balkon – an Anschluss und Dimmer denken
  8. An die Sicherheit denken – Bewegungsmelder im Flur

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, erstrahlt Ihr Wohnzimmer mit Sicherheit bald in einem völlig neuen gemütlichen Licht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Experimentieren.

Bildquelle:
Bild 1: © pixelio.de/Rainer Sturm
Bild 2: © pixelio.de/Rolf Handke

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Lampen , Wohnzimmer , Einrichtung , Farben , Beleuchtung und gemütlich .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Blendschutzrollos im Büro

Den Großteil ihres Tages verbringen die meisten Berufstätigen im Büro. Dies ist nicht erstaunlich, da der Großteil der Arbeit sich in den Dienstleistungsbereich verlagert hat. Eines der größten Probleme im Sommer kann jedoch darin liegen, dass die Sonneneinstrahlung dafür sorgt, dass man geblendet wird und ein vernünftiges Arbeiten so nicht möglich ist. Blendschutzrollos bieten Abhilfe...

Weiterlesen

Stichwort Bauboom: Bauen mit Köpfchen

Deutschland stockt auf. So heißt es zumindest, wenn man in die Medien blickt, die regelmäßig vom „Bauboom“ in Städten, aber auch auf dem Land sprechen. Hat eine Kommune kein Baugebiet auszuweisen, weil das Gemeindegebiet etwa begrenzt ist, dann ist das ein herber Rückschlag im Kampf um Neuansiedlungen auf dem Land, denn Wohnraum ist gefragter denn je.

Weiterlesen

Kreative Herbstdekorationen aus natürlichen Bastelmaterialien

Eine lieb gewonnene Tradition sind lange Herbspaziergänge. Schon in unserer Kindheit hatten wir Spaß durch das Laub zu laufen und Kastanien, Eicheln, bunte Blätter und Ähnliches zu sammeln. In der Schule und im Kindergarten wurden die natürlichen Fundstücke dann kunstvoll zu Figuren verarbeitet. Diese Tradition wird von Generation zu Generation weitergereicht und ist heute beliebter denn je.

Weiterlesen