Strom im Eigenheim sparen – ein paar Tipps

Der Energieverbrauch deutscher Haushalte liegt im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt. Sparpotenzial und Stromfresser gibt es aber auch hierzulande noch zuhauf. Wie man in den eigenen vier Wänden Energie einspart und wie die sich daraus ergebenden finanziellen Vorteile aussehen, erläutern wir an dieser Stelle.

Wer sich über hohe Stromkosten ärgert, sollte zunächst versuchen, einen günstigeren Stromanbieter zu finden. Über das gesamte Jahr verteilt ergeben sich durch so einen Wechsel Einsparungen von mehreren hundert Euro. Einen Vergleichsrechner und diverse hilfreiche Tipps zum Thema Energie im Eigenheim findet man im Internet zum Beispiel hier. Doch nun zu den eigentlichen Spartipps:

Energiesparende Beleuchtung

Knapp acht Prozent des Stromverbrauchs in unseren Wohnungen werden für die Beleuchtung aufgewandt. Da durch die althergebrachten Glühbirnen eine Menge Energie einfach verschwendet wurde, stellte man die Produktion dieser Stromfresser ganz einfach ein. Die Alternativen sind heute vor allem Energiesparlampen und LEDs. Letztere können in modernen Ausführungen ganz unterschiedliche Lichtfarben und -temperaturen aufweisen. Es gibt sie sogar in der Form althergebrachter Glühbirnen.

Stromfresser aus dem Haushalt verbannen

Die sogenannte Weiße Ware kann, wenn sie bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, auch zu den Energiefressern gehören. Gemeint sind Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen, Kühlschränke, Mixer, Mikrowellen oder Raumklimageräte. Unterhaltungselektronik wie Fernseher oder Hifi-Anlagen verschwenden indes im Stand-by-Modus Strom. Deshalb gibt es die Energieverbrauchskennzeichnung und Abschaltautomatiken.

ANZEIGE
 

Strom sparen durch ein zeitgemäßes Nutzungsverhalten

Sparpotenzial haben auch die Verbraucher selbst, wenn sie beim Verlassen eines Raumes das Licht ausmachen, die Kühlschranktür nicht unnötig lange offen lassen und Geräte, die kühlen oder heizen, in einem ausreichenden Abstand voneinander aufstellen. Wer darüber hinaus beim Kochen die Restwärme ordentlich nutzt und generell häufiger auf die Nutzung von Elektrogeräten verzichtet, macht alles richtig. Diese vermeintlichen Kleinigkeiten schlagen in der Jahresabrechnung in besonderem Maße zu Buche.

Bildquelle: © istock.com/iPandastudio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Energiesparen , Lampen , Stromfresser , Haushalt und Stromsparen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Den Wohnbereich kreativ erweitern

Wo hält sich der durchschnittliche Bürger während einer Woche am häufigsten auf? Das ist eine Frage, die sich natürlich pauschal nicht beantworten lässt. Immer hängt es von der Arbeit oder den Hobbys einer Person ab. So mancher würde im Witz vielleicht behaupten, dass es die Couch im Wohnzimmer ist, auf der die meiste Zeit zugebracht wird. Natürlich ist an dieser Behauptung etwas Wahres dran, denn das Wohnzimmer ist schließlich der Raum, der durch seine gemütliche Ausstrahlung wahrscheinlich besonders einladend ist, um dort seine Freizeit zu verbringen.

Weiterlesen

Ein neuer Staubsauger - die wichtigsten Tipps beim Kauf

Umfragen zur Kaufentscheidung von Staubsaugern ergaben, dass Kunden tatsächlich das Geräusch eines Staubsaugers mit Saugkraft assoziieren und "zu leisen" Geräten nicht ausreichend vertrauen. Doch was macht einen guten Staubsauger eigentlich aus und worauf muss beim Kauf eines Neugerätes geachtet werden?

Weiterlesen

Mit einem Treppenschrank wertvollen Stauraum nutzen

Die Treppe kann in den eigenen vier Wänden zum wahren Stauraumwunder werden. Ob offene Regallösungen oder geschlossene Schränke - wir zeigen Ihnen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

Weiterlesen