Das eigene Zuhause gesünder machen mit Zimmerpflanzen

Natur ist vor allem in Großstädten schon fast zu einem Fremdwort geworden. Überall Straßen, Autos und Häuser, die kaum mehr Platz für Pflanzen, Bäume und sonstiges Grün lassen. Dabei sind Pflanzen, Bäume und Co. zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass die Luft, die wir atmen, gereinigt wird. Wir sollten daher darauf achten, nicht nur in unserer Umgebung, sondern auch in unserem eigenen Zuhause Pflanzen zu integrieren, die einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben können.

Die Verbesserung der Raumluft

Das Klima in einem Raum wirkt sich auf die Schleimhäute und gleichermaßen die Anfälligkeit für Infekte aus. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent, kann das sich auf das Wohlbefinden der in einem solchen Raum befindlichen Personen übertragen. Oft brennen dann die Augen und die Haut und die Schleimhäute trocknen aus. Eine geringe Luftfeuchtigkeit hat auch Auswirkungen auf die Staubentwicklung und ist somit für Allergiker sehr gesundheitsschädlich. Doch zum Beispiel mit Zimmerpalmen den Wohlfühlfaktor steigern, ist im Prinzip einfach möglich. Stellt man sich Zimmerpflanzen in die eigene Wohnung, sorgen diese von ganz alleine dafür, dass die Luftfeuchtigkeit sich erhöht und sich somit das Raumklima verbessert.

Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit deshalb, weil diese über die Blätter das Wasser wieder an den Raum abgeben. Von dem Wasser, mit dem Pflanzen gegossen werden, geben diese 90 Prozent wieder an den jeweiligen Raum ab. Innerhalb kürzester Zeit können zu mindestens einige Pflanzen die Luftfeuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Je größer dabei die Blätter sind, desto deutlicher ist der positive Effekt. Dieser ist im Winter umso wichtiger, denn gerade, wenn in Räumen geheizt wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit, was uns gerade im Winter anfälliger für Erkältungen oder andere Erkrankungen macht. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 45 bis 50 Prozent und schon eine einzelne Zimmerpflanze kann dazu beitragen, diesen Wert zu erzielen. Auch Schadstoffe, die sich in Form von zum Beispiel Hausmilben oder Pollen in unseren Räumen befinden, reduzieren sich durch Zimmerpflanzen. Diese sind nämlich in der Lage dazu, diese aufzunehmen und umzuwandeln, so dass diese nicht mehr länger schädlich für uns sind.

Neben diesem positiven Effekt auf die Luft in Räumen und unsere Gesundheit, bringen Zimmerpflanzen außerdem auch Leben in ein Zuhause. Pflanzen sind demnach eine schöne Dekoidee, die gleichzeitig nützlich sind und einen optischen Effekt haben können!

ANZEIGE
 
 

Bildquelle: flickr.com © Maja Dumat (CC BY 2.0)
 

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Pflanzen , Zimmerpflanzen , Raumluft , Gesundheit und Luftfeuchtigkeit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das erste Baby ist bald da: Tolle Tipps für ein perfektes Zimmer – auch bei kleinem Budget

Das Traumgrundstück ist gefunden, das Haus eingerichtet und nun meldet sich das erste Baby an. Die Aufregung ist groß, denn längst wurde einer der Räume als zukünftiges Babyzimmer ausgewählt. Neben Bad, Wohnraum und Küche muss nun auch das Kinderzimmer eingerichtet werden. Um die Finanzen nicht zu strapazieren, sind gute Tipps für ein kleines Budget gefragt. Entdecken Sie kreative Ideen zur preiswerten Einrichtung des Babyzimmers. 

Weiterlesen

Stauraum in kleinen Räumen schaffen

Nicht jeder ist mit einem großen Grundstück gesegnet, auf dem er ein Haus mit einladenden Zimmern bauen kann. Besonders in Neubaugebieten sind die Grundstücke heutzutage relativ klein, wodurch auch die Räume teilweise kleiner eingeplant werden müssen, als es eigentlich vorgesehen war. Um dennoch alle Möbel unterzubringen, ist es notwendig, Stauraum zu schaffen, damit ein ordentliches Gesamtbild erhalten bleibt.

Weiterlesen

Barrierefreies Wohnen – Die 7 besten Tipps

Egal, ob durch das Alter, einen Unfall oder eine Krankheit, eine eingeschränkte Mobilität kann in den eigenen vier Wänden zu einer großen Herausforderung werden. Ein barrierefreies Zuhause ist daher zu empfehlen, doch dabei muss auch vieles beachtet werden. Wir stellen Ihnen die 7 besten Tipps rund um barrierefreies Wohnen vor.

Weiterlesen