Mit kleinem Budget die erste eigene Wohnung stylish einrichten

Endlich ist es soweit! Sie verlassen das elterliche Heim und ziehen in Ihre eigenen vier Wände. Doch oftmals ist das Budget knapp und Sie stehen vor der Frage, wie Sie Ihre Wohnung auch mit einem kleinen Geldbeutel schick und praktisch einrichten können. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps auf dem Weg ins Home Sweet Home.

 

Budgetplanung, Checkliste und Prioritäten

Eine gute Planung hilft, denn so sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Erstellen Sie eine Checkliste. Überlegen Sie sich zuerst, welche Möbel Sie unbedingt benötigen. Dazu gehören im Allgemeinen:

  • ein Bett
  • ein Tisch mit Sitzgelegenheiten wie Sofa, Sessel oder Stühlen
  • Stauraum in Form von Regalen, Schränken oder Kommoden für Kleidung, Bücher, Unterlagen
  • eine Küchenzeile mit Kühlschrank, Herdplatten und Spüle
  • evtl. ein Schreibtisch mit Stuhl

Checkliste

Überlegen Sie, welche der Möbel Sie aus Ihrem alten Jugendzimmer mitnehmen können. Vielleicht haben auch Verwandte und Freunde Möbel, die sie nicht mehr benötigen. Mit einigen einfachen Accessoires wie Acrylfarbe und Klebefolie aus dem Baumarkt kann man diese alten Stücke wieder modern machen.

Wenn Sie neue Möbel kaufen möchten, listen Sie auf, wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht? Schauen Sie sich Prospekte von Möbelmärkten und Einrichtungshäusern an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was einzelne Möbelstücke kosten. IKEA beispielsweise bietet gerade für junge Menschen eine große Auswahl an günstigen Möbeln an, die relativ leicht aufzubauen und zudem praktisch sind. Mit Gutscheinen und Sonderaktionen für das schwedische Möbelhaus können Sie zusätzlich sparen, indem Sie etwa einen Preisnachlass beim Kauf bestimmter Möbelstücke aus Serien wie MALM, BRIMNES und Co. erhalten.

ANZEIGE
 

Kleinen Räumen Größe verleihen

Mit einfachen Tipps können Sie Ihre kleine Wohnung so einrichten, dass Sie sich rundherum darin wohlfühlen. Als Farbe für Wände und Decken sollten Sie helle Töne wählen, denn sie strecken den Raum optisch und lassen ihn größer erscheinen. Dasselbe gilt für die Wahl der Einrichtungsgegenstände. Möbel in dunklen Farben eignen sich eher für große Räume. Bevorzugen Sie lieber Weiß und Naturholztöne. Die Farbtupfer kommen mit einigen ausgewählten Dekorationen ins Spiel.

Modulare oder flexible Möbel schaffen Platz. Ein Klapp- oder Ausziehsofa kann sowohl als nächtliches Ruhelager dienen als auch als Sitzgelegenheit bei Tage. Klapptische werden nur bei Bedarf aufgebaut, eine beliebte Variante stellt etwa der NORBO-Wandklapptisch von IKEA dar. Der Clou bei diesem Modell: Dank der Wandanbringung lässt sich der Tisch sowohl mit herkömmlichen Stühlen als auch mit Barhockern verwenden. Mit Stapelmöbeln können Sie hingegen die Raumhöhe ausnutzen. Auch in hohen Regalen und Schränken lässt sich viel verstauen: Kleidung, Bücher, Unterlagen, Geschirr, Handtücher, Töpfe und Pfannen und und und.

 

Was man noch so alles braucht

Möbel sind nur ein Teil der Gegenstände, die eine Wohnung einrichten. Zusätzlich benötigen Sie:

  • in der Küche z. B. Geschirr und Besteck
  • im Bad Handtücher, einen Duschvorhang, einen Spiegel bzw. Spiegelschrank
  • im Schlafzimmer Bettwäsche, Kleiderbügel, blickdichte Rollos oder Vorhänge
  • im Flur eine Garderobe
  • in allen Räumen Lampen

Eine Checkliste mit den wichtigsten Utensilien für alle Zimmer finden Sie hier. Einige dieser Dinge können Sie auch nach und nach kaufen. Überlegen Sie wieder, was Sie unbedingt in den ersten Wochen und Monaten benötigen.

Bild 2

Deko kann man ganz einfach selbst machen

„Do it yourself“ liegt im Trend. Es macht Spaß, ist kreativ und bringt Individualität in jede Wohnung. Hängen Sie gesammelte Postkarten auf oder gestalten Sie eine Fotowand mit Bildern von Ihrer Familie, Ihren Freunden und Urlaubserlebnissen. Kreieren Sie mit wenigen Materialien Ihre eigenen Bilderrahmen. Marmeladengläser mit Serviettentechnik oder Spitzenband verziert, können als Windlichter oder Blumenvasen eingesetzt werden. Füllen Sie große Glasgefäße mit Steinen, Muscheln, Korken oder was immer Ihnen einfällt. Auf den Fensterstock oder die Kommode. Fertig! Einfacher geht’s nicht.

Auch Pflanzen bringen schnell Gemütlichkeit in einen Raum. Wenn Sie einen grünen Daumen haben, können Sie blühende Pflanzen wie Azaleen, Alpenveilchen oder Orchideen wählen. Wenn Ihre Pflanzen doch öfters mal im Trockenen stehen, eignen sich grüne Zimmerpflanzen wie Kakteen, Drachenbäume, Yukkapalmen oder Efeutute. Sie brauchen nur wenig Pflege und sind raues Klima gewöhnt.

Titelbild: © istock.com/Alvinge
Bild 1: © istock.com/AndreyPopov
Bild 2: © istock.com/swkunst

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Wohnung einrichten und Stylish .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Die richtigen Gardinen und Rollos finden

Im Eigenheim sind Fenster ein wichtiges Verbindungsglied zwischen dem Innen- und Außenbereich. Allerdings können starke Sonnenstrahlen die Bewohner blenden sowie neugierige Blicke von vorbeigehenden Passanten stören. Als Lösung für dieses Problem bieten sich praktische Gardinen und Rollos an, welche als Sicht- und Sonnenschutz funktionieren.

Weiterlesen

Das eigene Zuhause gesünder machen mit Zimmerpflanzen

Natur ist vor allem in Großstädten schon fast zu einem Fremdwort geworden. Überall Straßen, Autos und Häuser, die kaum mehr Platz für Pflanzen, Bäume und sonstiges Grün lassen. Dabei sind Pflanzen, Bäume und Co. zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass die Luft, die wir atmen, gereinigt wird. Wir sollten daher darauf achten, nicht nur in unserer Umgebung, sondern auch in unserem eigenen Zuhause Pflanzen zu integrieren.

Weiterlesen

Neues Haus, neues Glück – Einrichtungstipps für das Eigenheim

Bewohner, die sich im neuen Zuhause rundum wohlfühlen wollen, schaffen sich Oasen zum Kuscheln und Träumen. Diverse Möbelhäuser bieten für jeden Wohngeschmack das passende Mobiliar – ob für Liebhaber des rustikalen Landhaus-Looks oder Freunde des minimalistischen Wohnstils. Doch erst mit gemütlichen Rückzugsorten schafft man im neuen Eigenheim eine Wohlfühlatmosphäre.

Weiterlesen