Dachboden ausbauen und noch mehr Platz schaffen

Manchmal ist es einfach so, dass das Haus zu klein geworden ist. Vielleicht will dein Kind bei euch im Erwachsenenalter mit der Freundin oder dem Freund einziehen. Schon gibt es einen erhöhten Platzbedarf. Wie wäre es denn, den Dachboden auszubauen? Ist der Dachboden groß genug, lässt sich das einfach realisieren.

 

Für Dachfenster oder Dachgaube entscheiden

Falls das Dach noch nie dafür vorgesehen war, irgendwann als Wohnraum zu fungieren, ist möglicherweise auch kein ausreichender Lichteinfall gegeben. Als praktische Möglichkeit bieten sich Dachfenster an. Allerdings ist da immer noch das Problem, dass der Raum weiter mit Dachschrägen versehen ist.

Möchtest du jedoch einen Raum auf dem Boden zur Verfügung haben, welcher etwas mehr Platz und Kopffreiheit bietet, entscheidest du dich am besten für eine Dachgaube. Mit einer Dachgaube gibt es mehr Wohnraum, einen verbesserten Lichteinfall und deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Innenraum.

Egal, für welche Variante du dich entscheiden, Aus einem dunklen Dachboden kann ein schöner lichtdurchfluteter Raum werden. Wer nicht so genau auf die Kosten achtet, der ist mit einer Gaube sicherlich gut beraten.

Ganz nach Wunsch gestalten

Hast du dich für eine Gaube oder ein Dachfenster entschieden, kannst du letztendlich auch mit den Arbeiten im Innenbereich beginnen. Das bedeutet, dass zunächst einmal Dämmungsarbeiten anstehen. Ist das geschafft, steht der Gestaltung ganz nach Wunsch nichts mehr im Wege.

Du könntest den Dachboden zu einer urgemütlichen Wohnung mit mehreren kleinen Räumen verwandeln. Es wäre aber auch möglich, einfach einen großen Raum zu lassen und diesen entsprechend zu unterteilen und zu nutzen. Von modern bis nostalgisch ist alles möglich.

ANZEIGE
 

Dachboden optisch vergrößern

Ein Raum mit Dachschrägen kann unter Umständen ziemlich klein wirken. Es gibt aber Möglichkeiten, um den Raum optisch größer wirken zu lassen. Mit der richtigen Einrichtung schaffst du es, für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen. Du könntest ein schickes Sideboard an der Wand platzieren, ein niedriges Loungesofa auswählen oder eine gemütliche Liegeweise schaffen.

Dachschrägen stellen sich übrigens auch als Stauraumwunder heraus. Nicht nur Sideboards könntest du integrieren. Auch ein praktisches Regal bietet sich hervorragend an, um den Platz optimal auszunutzen, den der Dachboden hergibt. Ist es besonders kniffelig, bieten sich auch maßgeschneiderte Möbel an.

Bildquelle: © fotolia.com/XXX Autor

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Dachbodenausbau .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wasserschaden im Haus - wie jetzt richtig vorgehen?

Gebrochene Wasserleitungen, kaputte Waschmaschinen oder regnerisches Wetter; all das sind mögliche Ursachen für einen Wasserschaden an Ihrem Haus. Wasser zerstört nicht nur Decken, Böden und Möbel. Wenn es nicht schnell und korrekt entfernt wird, ist die Feuchtigkeit ebenso ein Sammelbecken für Bakterien und damit eine Gefährdung für Sie und Ihre Familie.

Weiterlesen

KfW Renovierungskredit

Wenn Du Dein Haus renovieren möchtest und nicht weißt, wie Du die Renovierung finanzieren sollst: Der KfW Renovierungskredit ist ein gefördertes Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau unter den Programmnummern 151 und 152 und der KfW-Bezeichnung “Energieeffizient Sanieren”. Es kann durch Privatleute mit dem Zuschussprogramm Nr. 430 gekoppelt werden, wobei die Sanierung vor der Antragstellung noch nicht begonnen haben darf.

Weiterlesen

Energie sparen mit neuen Fenstern

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) umfasst unter anderem die Gesamtisolierung eines Hauses. Das schließt natürlich die Fenster mit ein. Tatsächlich sind in der Regel schlecht isolierte Fenster hauptverantwortlich für große Energieverluste beim Heizen des Hauses oder der Wohnung. Dabei bietet die Fenster-Industrie eine große Auswahl unterschiedlicher Fenster, die sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen lassen, so dass Du durch einen Fenstertausch Energie und somit auch Kosten sparen kannst.

Weiterlesen