Altbausanierung und Denkmalschutz

Altbauten besitzen ihren ganz eigenen Charme. Doch werden sie nicht entsprechend gepflegt und in regelmäßigen Abständen saniert, entwickeln sie sich schnell zu heruntergekommenen Häusern mit einem immensen Energiebedarf. Eine Altbausanierung kann dann sehr schnell sehr teuer werden. Hier ist professioneller Rat und eine gute Vorabplanung besonders wichtig, wenn nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht.

Besondere Gegebenheiten

Im Gegensatz zu einem Neubau sind Altbauten logischerweise fertige Häuser, die neben ihrem fertigen Grundriss und dem Mauerwerk noch andere Gegebenheiten besitzen, die man notgedrungen als gegeben hinnehmen muss. So zum Beispiel der Zustand von Wänden, Keller, Dachstuhl oder Treppenhaus oder die dafür bereits verwendeten Materialien. Eine Sanierung und Modernisierung auf aktuelle Standards kann sich da nicht nur als äußerst kompliziert sondern auch als teuer herausstellen. Für eine erfolgreiche Sanierung sollte daher immer auch ein Fachmann hinzugezogen werden. Dieser kann den Zustand und die zu erwartenden Kosten professionell beurteilen und entdeckt Mängel und Schwachstellen, die ein angehender Bauherr vielleicht nicht erkannt hätte. Hausschwamm, Schimmel- oder Parasitenbefall, feuchte Wände oder alte Sanitär- und Elektroanlagen sind hier mögliche Probleme, die ein Neubau nicht mit sich bringt und die die Sanierungskosten enorm steigern können.

Denkmalschutz als zusätzliche Hürde

Unternehmen wie Agromex  haben sich dank jahrelanger Erfahrung und entsprechendem Knowhow auf die Altbausanierung insbesondere von denkmalgeschützten Objekten spezialisiert. Diese stellen einen Sonderfall in der Altbausanierung dar. Hier treffen mehrere meist gegensätzliche Ziele aufeinander. Zum einen soll ein Einzelgebäude oder ganze Straßenzüge erhalten werden, zum anderen muss aber auch der Wunsch nach Modernisierung und der Anpassung an aktuelle (Lebens-)Standards beachtet werden. Die einzelnen Bundesländer regeln den Denkmalschutz dabei mit eigenen Gesetzen, die denkmalerhaltende Maßnahmen, Standardverbesserungen und Nutzungsänderungen betreffen. Für eine relativ frustfreie Sanierungsplanung sollte daher die entsprechende Denkmalschutzbehörde früh mit einbezogen werden, um einen Abgleich von gesetzlichen Vorgaben mit persönlichen Vorstellungen zu erreichen. Für viele Bauherren ist aber eben dies eine nervliche wie finanzielle Zerreißprobe, da das Denkmalschutzgesetz auch kleinste Details wie Türgriffe oder Fensterrahmenfarben genaustens bestimmt.

ANZEIGE
 

Der Anspruch Energieeffizienz

Altbauten sind bekanntermaßen Energiefresser. Dies liegt vor allem an den zu ihrer Bauzeit vorherrschenden Ansprüchen. Die Energiekosten waren vor Jahrzehnten noch wesentlich niedriger als heute, sodass ein Energieverlust nicht gleichbedeutend mit hohen Kosten war. Heutzutage ist die Sachlage eine ganz andere, doch eine energieeffiziente Altbausanierung ist nicht immer einfach durchzuführen. Vor allem Häuser mit einer reichen Stuckfassade, einer verwinkelten Bauweise oder verschiedenen Auflagen aus dem Denkmalschutz stellen hier eine große Herausforderung dar. Und selbst nach einer professionellen Sanierung liegen die Energiekosten immer noch bei weit über 100 Kilowattstunden je Quadratmeter. Doch es geht auch anders, wie ein Architektenpaar aus München demonstrierte. Sie haben es geschafft, den Energiebedarf eines freistehenden Hauses aus den 50er Jahren von 426 auf 37 Kilowattstunden je Quadratmeter zu senken. Ermöglicht wurde dies durch eine kompakte Hausform mit wenig Wärmebrücken, eine Fassadendämmung aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und dem Einsatz vom Stoffbahnen aus Polyethylen als Fassadenverkleidung.

Bildquelle: © fotolia.com/ah_fotobox

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Altbau , Sanieren , Denkmalschutz und Fassade .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Gewerbeimmobilien aufmöbeln – so wird die Umbauphase kundengerecht

Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.

Weiterlesen

Wasserschaden im Haus - wie jetzt richtig vorgehen?

Gebrochene Wasserleitungen, kaputte Waschmaschinen oder regnerisches Wetter; all das sind mögliche Ursachen für einen Wasserschaden an Ihrem Haus. Wasser zerstört nicht nur Decken, Böden und Möbel. Wenn es nicht schnell und korrekt entfernt wird, ist die Feuchtigkeit ebenso ein Sammelbecken für Bakterien und damit eine Gefährdung für Sie und Ihre Familie.

Weiterlesen

Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Weiterlesen