Alt werden im eigenen Haus- Notwendige Umbauten und finanzielle Hilfen

Mehr als 40 Prozent aller Bundesbürger leben im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung. Immobilien gelten als Absicherung für das Alter und sind begehrter denn je. Aber auch die Ansprüche an das Wohnen ändern sich im Laufe eines Lebens und sind nicht zuletzt vom technischen Fortschritt und Modeerscheinungen abhängig. So werden Immobilien nicht nur regelmäßig Instand gehalten sondern auch den sich ändernden Anforderungen an die Wohnqualität angepasst.

Mit ein paar Umbauten den Anforderungen des Alters gerecht werden

Wer im eigenen Haus lebt oder in einer Eigentumswohnung, möchte dort auch alt werden können. Nicht selten aber entsprechen Ausstattung und Zugänglichkeit der Wohnräume weder modernen Anforderungen noch den Bedingungen des Alltags von Menschen im Alter. Wer sein Haus grundlegend auch altersgerecht plant ,erspart sich später zusätzliche Kosten. Erwirbt man allerdings eine bereits gebaute und ältere Immobilie, ist man gezwungen eines Tages entsprechende Umbauten vorzunehmen. Die größten Umbauten sind oftmals an Treppenaufgängen, Türdurchgängen und im Bad notwendig. Nicht immer wollen die Beine sich im Alter heben lassen. Treppensteigen, die Nutzung der Badewanne und manchmal sogar normales Laufen werden zur schmerzhaften Qual. Nicht selten landen ältere Menschen im Rollstuhl und sind für die einfachsten Tätigkeiten auf Hilfe angewiesen. Aber nicht nur für ältere Menschen, die aufgrund des Alters in ihren körperlichen Fähigkeit behindert sind, sondern auch für alle Menschen mit Behinderungen spielt die möglichst barrierefreie Bauweise der eigenen Wohnung eine entscheidende Rolle. Dazu gehören beispielsweise:
 

  • Treppenlifte
  • breite Türen
  • Fenster, die auch vom Rollstuhl aus zu öffnen sind
  • Waschbecken, die vom Rollstuhl aus erreichbar sind
  • zusätzliche Hilfsmittel an Toiletten
  • Duschwannen mit verminderter Einstiegshöhe oder ebenerdige Duschen​​​​​​​

 

Notwendige Umbauten clever finanzieren

Damit bei notwendigen Umbauten im Falle einer Behinderung die Kosten für den Betroffenen auch tragbar sind, werden solche Baumaßnahmen gefördert oder teilweise von zuständigen Trägern übernommen. Den Einbau alters-oder behindertengerechter Duschwannen  und Toiletten kann man beispielsweise mit Förderprogrammen der KFW Bank, dem sogenannten Programm 159 Altersgerecht Umbauen finanzieren. Hierbei gilt es allerdings zu beachten, dass das vorhandene Bad entsprechender festgelegter DIN Normen angepasst werden muss. Ein Blick in damit verknüpften Anforderungen, lässt schnell erkennen, dass diese Normen nicht in jeder Wohnung erfüllbar sind. Denn allein für den normgerechten Einbau werden für eine entsprechende  Bewegungsfreiheit Flächen von 1,2m x 1,2m bis zu 1,5m x 1,5m für Rollstuhlnutzung veranschlagt. Obwohl diese Planung sicher wohl durchdacht ist und den Nutzern gerecht wird, haben die wenigsten Familien diesen Platz zur Verfügung.

Achtung! Für behindertengerechte Umbauten zahlen auch Kranken- und Pflegekassen

Aber auch wer nicht von einer Förderung der KFW Bank oder aus den Wohnungbauförderungen der Länder in Brandenburg oder Bayern profitieren kann, muss nicht auf ein alters- bzw. behindertengerechtes Bad verzichten. In diesem Fall ist es sinnvoll sich an seine Krankenkasse zu wenden.
So lassen sich entsprechend der Hilfsmittelverordnung bei Bedarf zum Beispiel:
 

  • der Lift für die Badewanne
  • Duschhocker
  • Toilettengriffe zum Klappen


nach entsprechender ärztlicher Verordnung durch die Kasse bezahlen. Finanzielle Mittel stellen aber auch Stiftungen oder die Pflegekassen bereit. Die Höhe der Mittel aus der Pflegeversicherung ist an die einzelnen Pflegestufen gekoppelt.

Bildquelle: Commons Wikimedia,Public Domain © treppenlift1

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen umbau , haus und altersgerecht .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Tipps für eine entspannte Atmosphäre im Wohnzimmer

Das Wohnzimmer gilt neben der Küche als Zentrum des häuslichen Lebens. Im Wohnzimmer verbringen die Familienmitglieder Zeit miteinander, empfangen Freunde und Bekannte und ziehen sich abends und am Wochenende für gemütliche Stunden zurück. Dieser Bereich muss viele Funktionen erfüllen, denn er soll eine wohnliche und entspannte Atmosphäre ausstrahlen und gleichzeitig auch repräsentativ wirken. Mit Liebe zum Detail und etwas Gefühl für Farbkombinationen und effektvolle Accessoires lässt sich für das Wohnzimmer Einrichtung für jeden Geschmack zusammenstellen, die von Stil zeugt und eine Wohlfühloase für die ganze Familie kreiert.

Weiterlesen

10 Dinge, die eine Immobilie aufwerten

Wer sein Haus oder seine Eigentumswohnung verkaufen möchte, will natürlich den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen. Im Folgenden stellen wir 10 Dinge vor, wie man eine Immobilie mit geringen finanziellen Mitteln aufwerten kann, um sie für Interessenten noch attraktiver zu machen.

Weiterlesen

Stimmungsvolle Beleuchtung im und ums Haus

Der Herbst läutet die kalte und dunkle Jahreszeit ein und spätestens jetzt merkt man, dass die Tage immer kürzer werden. Nur wenige Stunden am Tag kann dann das natürliche Licht genutzt werden. Für die restliche Zeit ist man auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Im Winter ist es meist noch nicht richtig hell, wenn man das Haus verlässt und bereits Dunkel, wenn man wiederkommt. Daher ist eine ausreichende Beleuchtung des Gartens und auch des Hauses sehr wichtig.

Weiterlesen