ANZEIGE

Wärme vom eigenen Grundstück pumpen

Was jetzt schon zu bedenken ist: Im Frühling können tagsüber die Temperaturen schon auf sommerliche 25 Grad Celsius steigen. Nachts kann es aber noch richtig kalt werden und die Heizung wird in vielen Haushalten wieder eingeschaltet.

Ölheizung? Gasheizung? Nachtspeicherofen? Oder doch lieber Wärmepumpe? Der Heizmarkt bietet viele Varianten, aber nicht jedes Gerät ist auch energieeffizient.
 

Erdwärme, Warmwasser oder Luft?

Hauseigentümer und Mieter stellen sich in den Jahreszeiten zwischen Sommer und Winter häufig die Frage, wie sie die eigenen vier Wände schnell, unkompliziert und energieeffizient heizen können.

Einen neuen und zukunftssicheren Trend stellen Wärmepumpen dar. Es gibt sie in drei  Varianten: als Erdwärme-, Warmwasser- oder Luftwärmepumpe. Ihre Energie beziehen alle  Wärmepumpen aus der Umwelt.

Während Erdwärmepumpen abhängig von der Bodenqualität und Warmwasserwärmepumpen genehmigungspflichtig sind, stellen Luft-Luft-Wärmepumpen eine besonders unkomplizierte Lösung zur Wärmegewinnung dar.

Wärmequelle direkt vor der Haustür

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Energiequelle. Damit stellen sie eine besonders unkomplizierte Art des Wärmens dar, weil behördliche Genehmigungen zum Abpumpen von Luft nicht notwendig sind. Zudem entfallen aufwendige Erdreicharbeiten oder Bohrungen. Und selbst im kältesten Winter entziehen Luft-Luft-Wärmepumpen der Umgebungsluft noch Energie, die sie in Wärme umwandeln.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Wärme unabhängig von der Jahreszeit

Um Arbeiten zu können braucht eine Luft-Luft-Wärmepumpe circa 25 Prozent elektrischen Strom. Dieser dient als Antriebsenergie. Die restlichen 25 Prozent Energie holt sich die Luft-Luft-Wärmepumpe kostenlos direkt vor der Haustür: aus dem Erdreich, dem Grundwasser und der Umgebungsluft. Diese Wärmequellen sind unabhängig von der Jahreszeit sicher und zuverlässig.

Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe bleibt der Verbraucher zudem unabhängig von steigenden Preisen fossiler Energieträger.

Geringer Platzbedarf

Luft-Luft-Wärmepumpen sind nicht nur preiswert in der Anschaffung, sie brauchen zudem wenig Platz.Die energieeffizienten Luft-Luft-Wärmepumpen z. B. vom Fachbetrieb Kalbrunner Kälte-Klima bestehen aus einem Außengerät und einem oder mehreren Innengeräten (Mono bzw. Multi Split). Diese Geräte werden lediglich mit isolierten Kupfer- und Elektroleitungen miteinander verbunden. Bei Nutzung zum Beispiel als Nachtspeicherersatz können oft die vorhandenen Nischen der entfallenen Nachtspeicheröfen für die neuen Innengeräte genutzt werden.

ANZEIGE
 

Warmes Wasser inklusive

Bei optimaler Dämmung eines Hauses können Luft-Luft-Wärmepumpen sogar zusätzlich zur Warmwasserbereitung hinzugezogen werden.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Wärmepumpe und Luft-Luft-Wärmepumpe .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Räume im Dachgeschoss clever einrichten

Das Wohnen unter dem Dach stellt ganz besondere Herausforderungen an die Einrichtung. Dabei ist es meist unerheblich, ob der Wohnraum im Dachgeschoss von Anfang an vorhanden war oder erst nachträglich durch einen Dachausbau entstanden ist.

Weiterlesen

Frische Ideen für den Sanitärbereich

Für die einen ist es nur eine schlichte Nasszelle, für die anderen ein Ort der Entspannung und Selbstfindung – das Badezimmer. Bäder sind mittlerweile nur in den seltensten Fällen reine Funktionsräume, denn sie erstrahlen immer häufiger als Wellness-Oasen, in denen nicht selten auch sehr viel Wert auf Design, Komfort und hochwertige Technik gelegt wird. Ob Regenschauer-Effekt, ebenerdige Dusche oder freistehende Badewanne in edler Optik, heutzutage ist fast alles möglich.

Weiterlesen

Kamine - Wohlfühlatmosphäre im Wohnzimmer

In den eigenen vier Wänden möchte man sich rundum wohlfühlen. Kaum etwas ändert dabei die Atmosphäre in einem Raum so drastisch wie ein Kamin. Lesen Sie in unserem Ratgeber alles Wissenswerte rund um den Einbau eines Kamins.

Weiterlesen