Verband Privater Bauherren e. V. erinnert an Doppelbelastung beim Hausbau

Beim Hausbau werden die Bauarbeiten regelmäßig nach und nach bezahlt. Der erste Abschlag wird meist fällig, sobald die Bodenplatte betoniert ist. Dann ruft der Bauherr das erste Geld von seinem Bankdarlehen ab. Spätestens damit beginnen die Zins- und Tilgungszahlungen – und zwar für die gesamte Darlehenssumme. Bis das Haus allerdings bezugsfertig ist, vergehen noch ein paar Monate, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). In dieser Zeit muss die Bauherrschaft Miete und Bauzinsen parallel zahlen – also eine enorme Zusatzbelastung, die viele bei ihren Planungen nicht bedenken. Kommen dann noch Baumängel und unerwartete Zeitverzögerungen hinzu, wird es für manchen finanziell eng. Umso wichtiger ist die laufende Baukontrolle durch den unabhängigen Sachverständigen. Nur so lassen sich Probleme rechtzeitig erkennen und Verzögerungen verhindern. Und: Bauherren sollten nie zu knapp kalkulieren und lieber von Beginn an eine kleine finanzielle Reserve einplanen.

Autor:
Verband Privater Bauherren e.V.

Chausseestraße 8
10115 Berlin
www.vpb.de

Pressekontakt: PPR, Am Stützelbaum 7, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon 06257 507990, Fax: 06257 507994, E-Mail: presse@vpb.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Hausbau , Doppelbelastung , Baukosten , Zinsen und Tilgung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Holz – das vielseitige Baumaterial für den Wohlfühlfaktor

Kein anderes Baumaterial blickt auf eine so lange Tradition zurück wie Holz. Schon die Begriffe rund um das Bauen machen dies deutlich. Denn das deutsche Wort "Wand" kommt von den ins Fachwerk hinein gewundenen Zweigen. Gleichzeitig ist Holz als natürlicher und nachhaltiger Rohstoff aktuell besonders gefragt. Vor allem für die individuelle Note im Haus ist er die ideale Wahl.

Weiterlesen

Vermessungsleistungen beim Hausbau

Viele Menschen träumen davon, in den eigenen vier Wänden zu leben. Hat man sich zum Hausbau entschlossen, sind die finanziellen Voraussetzungen erfüllt und ein geeignetes Grundstück gefunden, steht der Verwirklichung dieses Traums kaum noch etwas im Wege. Ein Hausbau wirft jedoch viele Fragen auf. In diesem Ratgeber-Artikel informieren wir Sie über alles, worauf es beim Bauen in vermessungstechnischer Hinsicht ankommt – von der ersten Planung und dem »Papierkrieg« mit Ämtern und Behörden über Bauantrag und Baugenehmigung bis zur Bauabnahme.

Weiterlesen

Kennen Sie Ihre Grenzen? Ratgeberartikel rund um das Thema Grundstücksvermessung

Egal, ob Carport, Wintergarten oder Gartenhäuschen - auch für die Errichtung kleinere Neu- oder Anbauten gelten zahlreiche gesetzliche Regelungen. Grenznahes Bauen ist ein häufiger Anlass für Nachbarschaftsstreitigkeiten.

Weiterlesen