Verband Privater Bauherren e. V. erinnert an Doppelbelastung beim Hausbau

Beim Hausbau werden die Bauarbeiten regelmäßig nach und nach bezahlt. Der erste Abschlag wird meist fällig, sobald die Bodenplatte betoniert ist. Dann ruft der Bauherr das erste Geld von seinem Bankdarlehen ab. Spätestens damit beginnen die Zins- und Tilgungszahlungen – und zwar für die gesamte Darlehenssumme. Bis das Haus allerdings bezugsfertig ist, vergehen noch ein paar Monate, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). In dieser Zeit muss die Bauherrschaft Miete und Bauzinsen parallel zahlen – also eine enorme Zusatzbelastung, die viele bei ihren Planungen nicht bedenken. Kommen dann noch Baumängel und unerwartete Zeitverzögerungen hinzu, wird es für manchen finanziell eng. Umso wichtiger ist die laufende Baukontrolle durch den unabhängigen Sachverständigen. Nur so lassen sich Probleme rechtzeitig erkennen und Verzögerungen verhindern. Und: Bauherren sollten nie zu knapp kalkulieren und lieber von Beginn an eine kleine finanzielle Reserve einplanen.

Autor:
Verband Privater Bauherren e.V.

Chausseestraße 8
10115 Berlin
www.vpb.de

Pressekontakt: PPR, Am Stützelbaum 7, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon 06257 507990, Fax: 06257 507994, E-Mail: presse@vpb.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Hausbau , Doppelbelastung , Baukosten , Zinsen und Tilgung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Nachhaltiges Bauen im Gewerbe: Betriebe übernehmen Verantwortung

Der Trend geht auch bei gewerblichen Bauvorhaben immer mehr in Richtgung Nachhaltigkeit – Erfahren Sie hier, wie Sie flächenoptimiert bauen, Ressourcen effizient nutzen und welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können, um in Sachen nachhaltiges Bauen mit Ihrem Betrieb optimal aufgestellt zu sein.

Weiterlesen

VPB: Bodenklassen werden in vielen Bauverträgen falsch angesetzt

Bauherren beginnen ihre Hausplanung meist mit Überlegungen zur Fassadengestaltung, Dachform und Innenausstattung. Wenig Gedanken machen sie sich nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) über den Baugrund. Dabei ist der Boden entscheidend für die Gründung des Hauses. Je problematischer der Baugrund, umso teurer wird der Keller.

Weiterlesen

Fertighäuser – schlüsselfertig oder als Ausbauhaus

Fertighäuser sind heute eine sehr gefragte Alternative zu konventionellen Häusern. Bauherren haben dabei unzählige Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Architektur, Ausstattung und Gestaltung. Ebenfalls müssen sie sich für eine Ausbaustufe entscheiden: Sie haben die Wahl zwischen einem schlüsselfertigen Fertighaus oder einem Ausbauhaus, bei dem sie selbst noch Hand anlegen können.

Weiterlesen