Tipps für die perfekte Bauplanung

Die optimale Bauplanung – Schritt für Schritt den eigenen Traum realisieren

Eine perfekte Bauplanung gliedert sich in mehrere Abschnitte. In diesem Artikel erhalten Sie zehn wichtige Tipps, die Sie bei Ihrer eigenen Planung beherzigen sollten. Die Standortwahl ist der erste Schritt, der Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Bis zur Finanzierung und Fertigstellung der Immobilie sollten Sie eine genaue Struktur verfolgen. Binden Sie einen Experten bereits vom ersten Tag an mit ein. In gemeinsamer Arbeit wird Ihr Vorhaben unter Berücksichtigung eines professionellen Leistungsplanes erfolgreich.

Schritt 1 – finden Sie Ihren perfekten Standort

Die erste grundlegende Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist die Standortwahl Ihres Hauses. Welche Anforderungen stellen Sie an die Umgebung? Bevorzugen Sie ein Haus im Grünen oder eine belebte Gegend, mit Infrastruktur und Freizeit- sowie Einkaufsmöglichkeiten? Der Schul- und Arbeitsweg muss zusätzlich in die Planung integriert werden.

Schritt 2 – das Grundstück erwerben

Der Kauf des Grundstücks ist der nächste Schritt, der in der Bauplanung verankert werden muss.

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Grundstückslage
  • Grundbucheintrag
  • Bebauungsplan
  • Vertragsprüfungen
  • Bodenbeschaffenheit und Altlasten begutachten
  • Mögliche Erbpacht prüfen lassen
  • Baulast
ANZEIGE
 

Schritt 3 – der Weg zur Grundlagenermittlung

Die Grundlagenermittlung erfolgt in Kooperation mit Ihrem Architekten. Die Tätigkeiten umfassen alle baulichen Vorstellungen, Grundstücksbegehungen, Leistungsbedarfsermittlungen sowie die finanziellen Rahmenbedingungen – dieser Punkt wird am Ende des Artikels etwas ausführlicher behandelt.

Schritt 4 – die Vorplanung beginnt

In diesem Abschnitt wird die Bauplanung konkretisiert. Architekten erstellen erste Vorentwürfe. Schnitt- und Ansichtsskizzen werden gefertigt und daraus die Raumgröße und -funktion abgeleitet. In diesem Vorgehen werden erstmals die möglichen Kosten geschätzt.

Schritt 5 – Planung des Entwurfs

Die vorgeplanten Entwürfe werden nun im richtigen Maßstab ausgearbeitet und an die zuständigen Behörden und Firmen übergeben. Die Entwürfe sind ein wichtiger Bestandteil bei den Verhandlungsbedingungen.
 

Schritt 6 – die Genehmigungsplanung

Die Genehmigungsplanung muss präzise ermittelt werden, bevor das Bauvorhaben eingeleitet wird. Es werden in diesem Arbeitsschritt bereits alle Planungsunterlagen komplettiert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Schritt 7 – die Ausführungsphase beginnt

Die letzten technischen, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Faktoren werden beendet und nochmals überarbeitet.

Schritt 8 – die Vergabe wird vorbereitet

Dieser Schritt bedeutet, eine Erfassung der Leistungsbeschreibungen sowie eine Auflistung und Sortierung nach Bereichen. Die Koordination der einzelnen Beteiligten erfolgt zeitgleich.

Schritt 9 – an der Vergabe mitwirken

Durch Ausschreibungen erfolgt die Vergabe. Durch konkrete Angebote mittels Kostenvoranschlag kann der Bauherr die günstigste Variante wählen. Der sorgfältige Vergleich der verschiedenen Dienstleister ermöglicht ein kostengünstiges Bauvorhaben.

Schritt 10 – die Bauüberwachung rundet Ihr Planungsvorhaben ab

Ein wichtiger Schritt, mit der die Bauplanung nicht existieren kann, ist die Bauüberwachung. Der Zeitplan wird straff bemessen. Regelmäßige und sorgfältige Kontrollen sorgen für eine fristgerechte Einhaltung der Tätigkeiten. Das Ende wird mit der Bauabnahme eingeleitet, bei der alle Unterlagen samt Bauprotokolle fertiggestellt werden.

Vergessen Sie in keinem Fall die Baufinanzierung

Das Bauvorhaben kann ohne einer optimalen Baufinanzierung nicht besiegelt werden. Siehe 1822direkt für nähere Informationen bezüglich verschiedener Möglichkeiten. Fachlich kompetente Berater unterstützen Sie in diesem Arbeitsschritt. Die Rechnungslegungen müssen überprüft werden, Notariatsgänge absolviert und eine Auflistung für Kreditinstitute gefertigt werden. Beachten Sie den einen oder anderen Ratschlag aus diesem Artikel und führen Sie Ihr Bauvorhaben zum Erfolg.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Baufinanzierung , Bauplanung und Standortsuche .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Vermessungsleistungen beim Hausbau

Viele Menschen träumen davon, in den eigenen vier Wänden zu leben. Hat man sich zum Hausbau entschlossen, sind die finanziellen Voraussetzungen erfüllt und ein geeignetes Grundstück gefunden, steht der Verwirklichung dieses Traums kaum noch etwas im Wege. Ein Hausbau wirft jedoch viele Fragen auf. In diesem Ratgeber-Artikel informieren wir Sie über alles, worauf es beim Bauen in vermessungstechnischer Hinsicht ankommt – von der ersten Planung und dem »Papierkrieg« mit Ämtern und Behörden über Bauantrag und Baugenehmigung bis zur Bauabnahme.

Weiterlesen

Mit Solarenergie Stromkosten sparen und beim Klimaschutz punkten

Solarenergie in Eigenproduktion ist nicht nur günstig, sie macht Hausbesitzer auch unabhängiger von steigenden Strompreisen und fossilen Brennstoffen. Unser Ratgeber-Artikel gibt wichtige Informationen zur Solarenergie.

Weiterlesen

Holz – das vielseitige Baumaterial für den Wohlfühlfaktor

Kein anderes Baumaterial blickt auf eine so lange Tradition zurück wie Holz. Schon die Begriffe rund um das Bauen machen dies deutlich. Denn das deutsche Wort "Wand" kommt von den ins Fachwerk hinein gewundenen Zweigen. Gleichzeitig ist Holz als natürlicher und nachhaltiger Rohstoff aktuell besonders gefragt. Vor allem für die individuelle Note im Haus ist er die ideale Wahl.

Weiterlesen