Fundamenterstellung für ein Gartenhaus

Heute ist der Aufbau eines Gartenhauses kein Problem mehr. Es besteht eine Vielzahl an Angeboten für Gartenhausbausätze in unzähligen Varianten, die mit ein bisschen handwerklichem Geschick von wirklich jedem zusammengebaut werden können.

Fundament eines Gartenhauses

Ein Gartenhaus benötigt einen stabilen Untergrund. Auch wenn das Gewicht nicht hoch scheint, so summiert sich das. Wird das Gartenhaus einfach nur auf den Rasen gestellt, wird es mit der Zeit in die weiche oberste Humusschicht einsinken.
Darum benötigt auch ein Gartenhaus ein Fundament. Dies kann aus wasserdurchlässigem Kies oder aus Steinplatten, zum Beispiel Verbundsteine oder Waschbetonplatten, bestehen. Von einer betonierten Fläche ist abzuraten, da diese bei Änderungen im Garten nicht so einfach zu entfernen ist wie Kies und Verbundsteine.

Die Fundamentgrube

Ein Fundament für ein Gartenhaus muss nicht tief sein, aber zumindest sollte die oberste Schicht bis zum sogenannten Mutterboden abgetragen werden. In der Regel genügt eine Spatentiefe, also ungefähr 25 cm. Bei der Auswahl des Platzes sollte darauf geachtet werden, ob sich ein Baum, auch ein noch junger Baum, in der unmittelbaren Nähe befindet. Dessen Wurzelwerk kann während des Wachstums in das Fundament eindringen oder aber es werden zu viele Wurzeln eines noch jungen Baumes durch das Ausheben der Grube zerstört.

Das eigentliche Fundament

Nachdem die Grube ausgehoben und geglättet wurde, kann diese mit gewaschenem Kies befüllt werden. Dieser Kies besitzt eine hohe Wasserdurchlässigkeit, so das Regen einfach in den Boden abfließen kann und es zu keinem Stauwasser kommt. Der Kies muss nicht verdichtet werden, aber so geglättet, dass eine waagerechte Fläche als Basis für das Gartenhaus entsteht.
Als Basis für Verbundsteine oder Waschbetonplatten dient Feinkies oder Split mit einer Körnung von 2-5 mm. Der Feinkies wird in die Grube gefüllt und sauber in die Waagerechte abgezogen. Es kann hier auch eine leichte Neigung des Fundamentes eingebaut werden, um späteres Regenwasser leichter abfließen zu lassen.

Dann werden die Verbundsteine oder die Waschbetonplatten verlegt. Bei Verbundsteinen ist es sinnvoll, die äußeren Ränder des Fundamentes mit Mörtel zu befestigen, um ein Auseinanderdriften der Verbundsteine zu verhindern. Bei Waschbetonplatten ist dies aufgrund des hohen Eigengewichts nicht notwendig.

Autor: www.gartenhaus.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Gartenhaus , Fundament , Fundamentgrupe und Gartenhaus gründen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Der Garten - ein Spielparadies für Ihre Kinder

Viele junge Paare und Familien wünschen sich ein kleines Häuschen mit eigenem Garten für die Kinder. Bei der Planung ins Haus wird viel Zeit und Energie angewendet, um für sich das Ideale umzusetzen. Der Garten wird dabei oft außer acht gelassen.

Weiterlesen

Schutz vor Insekten – Wie halte ich die Plagegeister fern?

Wenn der Sommer naht und Du glücklicher Besitzer eines eigenen Gartens bist, planst Du bestimmt auch schon wieder die erste Grillparty im Freien. Dumm nur, dass sich zu diesen Events meist auch Stechmücken und andere Insekten als ungebetene Gäste einfinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dich und Deine Gäste vor den lästigen Blutsuagern schützen kannst. Da einige dieser Methoden wirksamer sind als andere, stellt dieser Ratgeber-Artikel drei der bekanntesten Abwehrmittel dar und vergleicht ihre Vor- und Nachteile miteinander. Als Gastgeber der nächsten Grillparty kannst Du dann entscheiden, welches Mittel Du zum Schutz für Dich und Deine Gäste einsetzen möchtest.

Weiterlesen

Hochdruckreiniger für die Terrasse - leihen oder kaufen?

Jeder Hausbesitzer kennt diesen Moment: Langsam machen sich Frühlingsgefühle breit – nur auf der Terrasse liegen noch die Hinterlassenschaften von Herbst und Winter. Wie lässt sich die selbst gebaute Terrasse wieder auf Vordermann bringen?

Weiterlesen