Fundamenterstellung für ein Gartenhaus

Heute ist der Aufbau eines Gartenhauses kein Problem mehr. Es besteht eine Vielzahl an Angeboten für Gartenhausbausätze in unzähligen Varianten, die mit ein bisschen handwerklichem Geschick von wirklich jedem zusammengebaut werden können.

Fundament eines Gartenhauses

Ein Gartenhaus benötigt einen stabilen Untergrund. Auch wenn das Gewicht nicht hoch scheint, so summiert sich das. Wird das Gartenhaus einfach nur auf den Rasen gestellt, wird es mit der Zeit in die weiche oberste Humusschicht einsinken.
Darum benötigt auch ein Gartenhaus ein Fundament. Dies kann aus wasserdurchlässigem Kies oder aus Steinplatten, zum Beispiel Verbundsteine oder Waschbetonplatten, bestehen. Von einer betonierten Fläche ist abzuraten, da diese bei Änderungen im Garten nicht so einfach zu entfernen ist wie Kies und Verbundsteine.

Die Fundamentgrube

Ein Fundament für ein Gartenhaus muss nicht tief sein, aber zumindest sollte die oberste Schicht bis zum sogenannten Mutterboden abgetragen werden. In der Regel genügt eine Spatentiefe, also ungefähr 25 cm. Bei der Auswahl des Platzes sollte darauf geachtet werden, ob sich ein Baum, auch ein noch junger Baum, in der unmittelbaren Nähe befindet. Dessen Wurzelwerk kann während des Wachstums in das Fundament eindringen oder aber es werden zu viele Wurzeln eines noch jungen Baumes durch das Ausheben der Grube zerstört.

Das eigentliche Fundament

Nachdem die Grube ausgehoben und geglättet wurde, kann diese mit gewaschenem Kies befüllt werden. Dieser Kies besitzt eine hohe Wasserdurchlässigkeit, so das Regen einfach in den Boden abfließen kann und es zu keinem Stauwasser kommt. Der Kies muss nicht verdichtet werden, aber so geglättet, dass eine waagerechte Fläche als Basis für das Gartenhaus entsteht.
Als Basis für Verbundsteine oder Waschbetonplatten dient Feinkies oder Split mit einer Körnung von 2-5 mm. Der Feinkies wird in die Grube gefüllt und sauber in die Waagerechte abgezogen. Es kann hier auch eine leichte Neigung des Fundamentes eingebaut werden, um späteres Regenwasser leichter abfließen zu lassen.

Dann werden die Verbundsteine oder die Waschbetonplatten verlegt. Bei Verbundsteinen ist es sinnvoll, die äußeren Ränder des Fundamentes mit Mörtel zu befestigen, um ein Auseinanderdriften der Verbundsteine zu verhindern. Bei Waschbetonplatten ist dies aufgrund des hohen Eigengewichts nicht notwendig.

Autor: www.gartenhaus.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Gartenhaus , Fundament , Fundamentgrupe und Gartenhaus gründen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Gartengeräte: Das braucht man für den kommenden Frühling

Zu einem schönen Haus gehört auch ein schöner Garten. Der muss natürlich regelmäßig gepflegt werden, sodass Gartenbesitzer einiges an Gartengeräten benötigen. Was Sie alles brauchen, um Ihren Garten jetzt für den Frühling wieder auf Vordermann zu bringen, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen

Ein eigener Pool – Erfrischung im eigenen Garten

Der Sommer naht, hoffentlich ein Sommer mit vielen sonnigen Tagen. An solchen Tagen verbringen die meisten Menschen ihre Zeit gerne im Freien und oft am Wasser. Doch gerade für Familien ist es nicht gerade ideal in einem überfüllten Schwimmbad oder See die eigene freie Zeit zu verbringen. Deshalb denken immer mehr Familien über einen Pool im eigenen Garten nach. Das bringt nicht nur eine Menge Spaß für die Kinder, sondern ermöglicht auch eine Abkühlung zu jeder Zeit. Doch bevor es zur Umsetzung kommt, bedarf es einer gewissen Planung.

Weiterlesen

Gartenhäuser kauft man am besten im Winter

Die beste Zeit für den Kauf eines Holz-Hauses für den Garten ist der Winter. Zum einen gibt es im Winter ohnehin nur wenig im Garten zu tun, zum anderen winken außerhalb der typischen Saison auch bei Gartenhäusern satte Spar-Rabatte.

Weiterlesen