Die verschiedenen Garagentore im Überblick

In einer Garage ist das Auto diebstahlsicher vor Witterungseinflüsse geschützt. Doch bei der Wahl des richtigen Garagentores ist einiges zu beachten. Es gibt für jeden Anspruch ein individuelles Garagentor in unterschiedliche Ausführungen. Und auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Schwingtore

Das Schwingtor ist seit Jahrzehnten das beliebteste Tor. Schwingtore öffnen nach oben und fahren dabei unter die Decke. Durch das starre Torblatt schert ein Schwingtor nach außen auf, deshalb muss vor der Garage ausreichend Platz vorhanden sein. Schwingtore können manuell und elektrisch geöffnet werden, die Hersteller bieten funktionale Garagentorantriebe für viele Torgrößen.

Sektionaltore

Sektionaltore öffnen, je nach Ausführung, entweder senkrecht nach oben oder auch waagrecht zur Seite. Dadurch wird kein wertvoller Platz vor oder in der Garage verschwendet. Sektionaltore werden daher häufig bei Modernisierungen von bestehenden Garagen eingesetzt. Dabei hat der Eigentümer die Wahl zwischen den zwei Grundausführungen Decken- und Seitensektionaltor. Beim Deckensektionaltor öffnet das Tor von innen nach oben. Dies ist durch eine Unterteilung des Torblatts in einzelne Segmente, die jeweils mit Gelenken miteinander verbunden sind, möglich. Dadurch benötigt das Sektionaltor zum Öffnen nur sehr wenig Platz. Der Bereich vor und in der Garage bleibt zugänglich und kann genutzt werden. Seitensektonialtore hingegen öffnen innen zur Seite der Wand entlang. Dies hat den Vorteil, dass kein freier Zugang zur Garagendecke vonnöten ist. Zum Beispiel bei Dachschrägen wäre eine Deckenmontage zu aufwendig.

ANZEIGE
 

Rolltore

Ein Rolltor arbeitet in etwa wie ein Fenster-Rollladen. Hier bilden viele schmale Segmente eine flexible Fläche. Beim Öffnen werden diese in einem Kasten aufgerollt und der gesamte Deckenbereich der Garage bleibt frei. Rolltore sind die erste Wahl, wenn wegen des Bebauungsplans nicht genügend Platz vor der Garage vorhanden ist.

Flügeltore

Ein Flügeltor besteht aus mindestens einem, in der Regel aber zwei Torflügeln, die, ähnlich wie eine gewöhnliche Haustür, mittels Scharniere befestigt sind und sich auf diese Weise nach außen öffnen lassen.

Schiebetore

Ein Schiebetor wird seitlich aufgeschoben und der Innenraum der Garage bleibt vollständig frei. Allerdings muss beachtet werden, dass an der Außenwand viel Platz für das offene Tor vorhanden sein muss.

Bildquelle: © thinkstockphotos.de/Stockbyte

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garage , Schwingtor , Sektionaltor , Rolltor , Flügeltor , Schiebetor und Hörmann .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Hausbau mit Kamin: Ja oder Nein?

Bei einem Hausbau stellen sich viele Bauherren die Frage, ob ein Kamin lohnenswert ist. Ist ein Kamin nur verschwendetes Geld oder eignet er sich optimal, um günstig zu heizen? Ein Kamin ist in jedem Wohnzimmer ein besonderes Augenmerk und gibt eine ganz individuelle Wärme ab. Doch wie ist die wirtschaftliche Betrachtung, welche Vor- und Nachteile gibt es?

Weiterlesen

Hausbau – Finanzen im Blick

Der Bau eines Hauses kostet eine Menge Geld. Viele Hausbauer wissen nicht, welche Kosten dabei alle auf diese zukommen. Doch besteht darüber ein gewisses Unwissen, kann sich das in der Zukunft negativ auswirken, nämlich genau dann, wenn nach einigen Jahren, nicht mehr genügend Geld zur Verfügung steht, um die laufenden anfallenden Kosten zu decken.

Weiterlesen

Versicherungen für die eigene Immobilie: Welche braucht man wirklich?

Das eigene Hab und Gut zu versichern ist essentiell - ganz besonders wenn es an das Wohneigentum geht. In unserem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Eckdaten dazu.

Weiterlesen