Die Planung des Badezimmers

Wer die Möglichkeit hat, ein Badezimmer komplett neu zu planen, sollte eine umfangreiche Bedarfsanalyse erstellen, die alle Familienmitglieder und nach Möglichkeit auch deren Vorstellungen mit einbezieht. Folgende Fragen sollten daher ganz zu Anfang gestellt werden:

  • Was hat einen eventuell an anderen Bädern gestört?
  • Wer wird das Bad nutzen?
  • Wie viel Stauraum wird benötigt?
  • Müssen Waschmaschine und Trockner ins Bad integriert werden?
  • Wie teuer darf es maximal werden?

Besonders der letzte Punkt sollte unbedingt ausführlich besprochen und dann festgelegt werden. Gerade im Badbereich können die Kosten schnell explodieren. Nicht nur weil grundlegende Materialien einen gewissen Preis haben, sondern auch, weil ins Bad viele zusätzliche Dinge integriert werden können. Darum sollte man bereits während der Planungsphase bedenken, welche Wellnesswünsche man hat und auf welche Dinge notfalls auch verzichtet werden kann.

Im Bad stehen drei Dinge im Mittelpunkt: Badewanne oder Dusche, Waschtisch und Armaturen. Alle drei können anhand spezieller Kriterien ausgewählt werden und sind somit in den verschiedensten Preisklassen erhältlich. So kann eine Badewanne integrierte Whirlpooldrüsen besitzen, eine ergonomische Formgebung vorweisen und nach Wunsch auch mit Sektorenmassagen für Entspannung sorgen. Auch die Dusche hat sich im Vergleich zu früher gewandelt: Multifunktionsduschen simulieren tropischen Regen, andere besitzen sogar eine zusätzliche Solariumsfunktion. Und beim Waschtisch stellt sich die Frage: ein Waschbecken oder doch zwei? Wo früher oft ganz selbstverständlich nur ein Waschbecken war, bietet heutzutage ein Waschtisch mit zwei Waschbecken doch einige Vorteile.

Es lohnt sich also vorher das breite Sortiment an Badausstattungen anzusehen, um dann zu entscheiden, was man benötigt oder welche Wellnessfunktion man sich gönnen könnte. Denn ist das Bad richtig eingerichtet, kann es eine wahre Oase der Entspannung werden.

ANZEIGE
 

Lange vor der Einrichtung allerdings, gilt es die Grundlagen des Bads zu planen. Der Handwerker des Vertrauens sollte hinzugezogen werden, um die technische Umsetzbarkeit der Wünsche zu überprüfen. Sind Grundriss und Anschlüsse geplant oder bereits vorhanden, sollte es nun um Boden und Wände gehen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, ob Fliese oder Tapete, sondern auch, wo welches Licht untergebracht werden sollte. Manch einer wünscht sich einen Sternenhimmel über der Badewanne, andere bevorzugen mehrere Lichter im ganzen Bad verteilt. Wer jeden Schritt mit Bedacht geht, sich an ein Grundkonzept hält und alle wichtigen Faktoren berücksichtigt, der wird letztendlich ein stimmiges Badezimmer besitzen, das vom Waschbecken bis zum letzten Dekoartikel ein wunderbares Gesamtkonzept ergibt.

Bildquelle: © pixabay.com/roniarte (Public Domain CC0)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Badezimmer , Badplanung und Bad planen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Frühzeitig alle Risiken einkalkulieren – Barrierefreies Bauen

Bei der Bauplanung ist es wichtig, an alle Eventualitäten zu denken und auch im Hinterkopf zu behalten, dass im Leben manchmal Unfälle passieren können, die Deine Mobilität oder die eines Familienmitglieds deutlich einschränken. In diesem Artikel erfährst Du daher, für wen barrierefreies Bauen empfehlenswert ist, was es dabei besonders zu beachten gilt und welche Kosten auf Dich zukommen.

Weiterlesen

Hausbau – Finanzen im Blick

Der Bau eines Hauses kostet eine Menge Geld. Viele Hausbauer wissen nicht, welche Kosten dabei alle auf diese zukommen. Doch besteht darüber ein gewisses Unwissen, kann sich das in der Zukunft negativ auswirken, nämlich genau dann, wenn nach einigen Jahren, nicht mehr genügend Geld zur Verfügung steht, um die laufenden anfallenden Kosten zu decken.

Weiterlesen

Das richtige Carport für mein Eigenheim

Wenn bei einem Haus keine Garage vorhanden ist oder die vorhandene Garage wegen Anschaffung eines zusätzlichen Fahrzeugs nicht mehr ausreicht, bringt ein Carport in den meisten Fällen die richtige Lösung. Carports sind nicht nur eine zweckmäßige Alternative zu einer Garage, sondern ein Carport ist auch schneller zu realisieren.

Weiterlesen