Das passende Werkzeug für das Eigenheim


Jeder Haushalt sollte über eine solide Werkzeugausstattung verfügen. Es kann immer einmal vorkommen, dass Reparaturarbeiten anfallen. Für solche Fälle ist ein Werkzeugkasten gut geeignet. Nicht immer muss sofort ein Handwerker gerufen werden. Oft können kleinere Arbeiten selbst übernommen werden. Hierfür benötigt man ein wenig handwerkliches Geschick und das passende Zubehör. Im Baumarkt ist eine Masse an Utensilien und Werkzeugen zu finden. Welches Zubehör ist jedoch am praktischsten für das eigene Heim? Wichtig ist hierbei, dass Werkzeug ausgewählt wird, das man selbst auch bedienen kann. Ansonsten steht das Material meist nur ungenutzt im Keller herum.

Der Werkzeugkasten für den Haushalt


Egal ob gerade neu eingezogen oder nicht, eine gewisse Grundausstattung ist für jeden Haushalt ein Muss. Es können immer mal wieder kleinere Arbeiten anfallen, wie zum Beispiel ein Bild aufhängen, einen Schrank zusammenbauen oder eine lockere Schraube wieder festdrehen. Ist dazu das passende Werkzeug nicht vorhanden, können auch die einfachsten Arbeiten nicht vorgenommen werden. Wer eine Terrasse oder einen Garten hat, sollte auch über Verlängerungskabel und einen praktischen Werkzeugakku verfügen, der bei diversen Gelegenheiten zum Einsatz kommen kann. Ein gut ausgestatteter Werkzeugkasten ist in jedem Fall eine Investition wert. Wer im Umgang mit einer Bohrmaschine Übung hat, kann auch über eine solche Anschaffung zusätzlich nachdenken. Sie hat den Vorteil, dass Schrauben leicht platziert werden können, auch in einem etwas festerem Material. Genauso praktisch, aber leichter handhabbar sind Werkzeuge wie Zollstock, Wasserwaage oder Rollmaßband. Gerade bei einem Umbau oder einem Umzug sind solche Utensilien Gold wert. So kann man schon im Vorfeld ausmessen, wieviel Platz der jeweilige Schrank oder das ausgesuchte Regal in Anspruch nehmen werden.

Werkzeug kaufen oder lieber ausleihen?


Wer über eine Sanierung oder eine Renovierung nachdenkt, der kann sich überlegen, ob er die nötigen Materialien kaufen oder doch lieber ausleihen möchte. Für normale Renovierungsarbeiten werden in der Regel ein Spachtel, ein Tapeziertisch oder eine Ausdrückwalze sowie ein oder mehrere Farbroller benötigt. In diesem Fall ist zu überlegen, ob die Materialien alle gekauft werden müssen oder ob man diese auch teilweise ausleihen kann. Wer sich für einen Kauf entscheidet, der sollte auf geprüftes Material achten. Mit der Qualität geht auch die Leistung einher. Wer sein eigenes Material haben möchte, aber nicht das nötige Kleingeld besitzt, der kann auch über gebrauchte Ware nachdenken. Im Internet gibt es verschiedene Portale, die gebrauchte Waren und Werkzeug anbieten. Mit der richtigen Auswahl und ein bisschen Geschick können leichte Handwerksarbeiten selbst ausgeführt werden.


Bildquelle: © fotolia.com/Stillfx

ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Werkzeug , reparieren , Reparatur , sanieren , Sanierung , renovieren , Renovierung , modernisieren , umbauen und Umbau .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 4 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Stimmungsvolle Beleuchtung im und ums Haus

Der Herbst läutet die kalte und dunkle Jahreszeit ein und spätestens jetzt merkt man, dass die Tage immer kürzer werden. Nur wenige Stunden am Tag kann dann das natürliche Licht genutzt werden. Für die restliche Zeit ist man auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Im Winter ist es meist noch nicht richtig hell, wenn man das Haus verlässt und bereits Dunkel, wenn man wiederkommt. Daher ist eine ausreichende Beleuchtung des Gartens und auch des Hauses sehr wichtig.

Weiterlesen

Infrarotheizung am Arbeitsplatz

In vielen Büros wird heutzutage mit einer Infrarotheizung geheizt. Ob als Zusatz- oder Hauptheizung, die Infrarotheizung kann für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Büro verwendet werden. Arbeitsbereiche können so z.B. punktuell beheizt werden. Vor allem in Großraumbüros kann man so effizient Heizkosten sparen.

Weiterlesen

Der Traum vom eigenen Kamin

Draußen herrscht Weltuntergangsstimmung, das Thermometer zeigt ungemütliche 12 °C Außentemperatur an. Der perfekte Zeitpunkt, um den Kamin zu befeuern! In eine Decke eingekuschelt, machst Du es Dir mit einer Tasse Kakao und einem spannenden Buch vor der wärmenden Feuerstätte gemütlich. Das klingt doch einfach nur herrlich, oder? Kein Wunder also, dass sich zahlreiche Häuslebauer und Eigenheimbesitzer für einen eigenen Kamin entscheiden. Welche Vorteile er außerdem mitbringt, welche Arten von Kaminöfen und dazugehörigen Brennstoffen es gibt, das erfährst Du in diesem Beitrag.
 

Weiterlesen