Dachgeschossausbau – mehr Wohnraum, mehr Komfort


In vielen Häusern besteht eine zum Teil ungenutzte Ausbaureserve in einem der schönsten Bereiche, nämlich direkt unterm Dach. Intelligent ausgebaut, entsteht hier neuer Wohnraum, der es in sich hat. Das Dachgeschoss eignet sich als Hobby- oder Büroraum ebenso wie als Gästezimmer oder Schlafraum dicht unter dem Himmel.

Moderner Dachausbau für mehr Wohnqualität


Ein gelungener Dachausbau lebt zum einen von der ästhetischen optischen Gestaltung des Raumes, zum anderen von der hochwertigen und mängelfreien Ausführung der Arbeiten durch den Fachmann. Ebenso wichtig ist die Einrichtung. Bei einer geplanten Umgestaltung können Sie Marken-Einrichtungsgegenstände wie Kommoden, Kleiderschränke oder Boxspringbetten über inhofer.de bestellen; sie kommen im Dachgeschoss aufgrund des Lichteinfalls besonders gut zu Geltung. Dies gilt insbesondere, wenn das Dachgeschoss als offenes Studio ausgebaut ist. In einem großzügig geschnittenen Raum unterstreichen die ebenso großzügigen Betten den gewünschten Eindruck zusätzlich.

Bevor der eigentliche Ausbau starten kann, sind allerdings verschiedene Planungsschritte und natürlich die Ausführung der Renovierung nötig.

Kein Dachausbau ohne Genehmigung!

Der nachträgliche Ausbau eines Dachgeschosses ist generell genehmigungspflichtig. Dies gilt insbesondere, wenn Eingriffe in die Dachhaut erfolgen. Bereits vor Planungsbeginn lohnt es sich, die nötigen Informationen bei der zuständigen Baubehörde einzuholen. Dies übernimmt gerne auch der planende Architekt. Beim Dachgeschossausbau handelt es sich um eine Nutzungsänderung des vorhandenen umgebauten Raums, zum Teil erfolgen Eingriffe in die Statik. Dies geschieht zum Beispiel bei folgenden Eingriffen:

ANZEIGE
 
  • Einbau neuer Treppen
  • Einbau oder Vergrößerung der Dachflächenfenster
  • Einbau von Dachterrassen oder Dachbalkonen


Gesetzliche Sicherheitsvorschriften, Regelungen zur Bauphysik, aber auch vorhandene Bebauungspläne können hier Grenzen setzen, wie man an einem Beispiel für die Stadt Köln sehen kann.

 

Das Material bestimmt den Eindruck


Um im Dach die erforderliche Wärmedämmung entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu schaffen, kommen verschiedene Dämmstoffe und Konstruktionen infrage. Welche der Möglichkeiten gewählt wird, hängt von der vorhandenen Konstruktion und den baulichen Bedingungen ab. Der Innenausbau selbst mit seinen sichtbaren Oberflächen kann anschließend ganz nach dem persönlichen Geschmack erfolgen.

 


Im Bereich der Bodenbeläge ist die Auswahl heute ebenso groß, wie wenn es um die Wandverkleidung geht. Die Kombination verschiedener Oberflächen, zum Beispiel weiße Putzflächen zu Parkett oder Dielenboden, schafft ganz unterschiedliche Effekte. Soll das Dachgeschoss besonders gemütlich wirken, eignen sich Holzverkleidungen als Paneel oder Nut und Feder in Kombination mit gemütlichen Teppichen als Auslegware. Ebenso sind auch andere Varianten denkbar. Zu beachten ist: Je heller die Oberflächen im Dachgeschoss gestaltet sind, umso heller und großzügiger wirken die Räume.

Bildquellen:
Bild 1: © istock.com/northlightimages
Bild 2: © istock.com/tulcarion

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Dachausbau , Dachgeschoss ausbauen , Haus erweitern und Baugenehmigung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das (Miet-)Recht auf einen Treppenlift

Die meisten Mietwohnungen in Altbauten sind über mehrere Etagen verteilt und nur über das Treppenhaus erreichbar. Während Stufen für junge Menschen kein Problem darstellen, haben ältere und behinderte Menschen das Nachsehen. Für sie ist der Weg zur Wohnung die reinste Qual, selbst wenn sie im ersten Stock liegt. Ein Treppenlift würde hier Abhilfe schaffen. Dieser Artikel erklärt, welche Rechte man als Mieter im Zusammenhang mit dem Einbau eines Treppenlifts hat.

Weiterlesen

Licht sorgt für gute Stimmung und Wohlbehagen

Gerade in der dunklen Jahreszeit dienen Lampen und Leuchten nicht nur dem Zweck, Räume zu erhellen und für ausreichend Licht zu sorgen: Sie verbreiten auch eine wundervolle Stimmung und sorgen damit in den eigenen Wänden für viel Behaglichkeit. Die Art der Lampen kann ganz unterschiedlich sein. Es gibt Decken- und Hängelampen, Wandstrahler und Spots, Stehlampen, Möbel- und Tischleuchten sowie Außenbeleuchtung.

Weiterlesen

Das grüne Kinderzimmer - Kinder erleben die Welt der Pflanzen

Kinder lieben Pflanzen, denn diese bringen frischen, grünen Wind ins Kinderzimmer. Da die Kinder selbst für die Pflanzen sorgen müssen, lernen sie so spielerisch und mit viel Spaß Verantwortung zu übernehmen und können selbstständig die Natur entdecken.

Weiterlesen