Grundriss_2,5_Raum_WG_Dachgeschoss

Grundriss_2,5_Raum_WG_Dachgeschoss

Wohnzimmer

Wohnzimmer

Kinderzimmer

Kinderzimmer

Küche zum Wohnzimmer offen

Küche zum Wohnzimmer offen

Wohnzimmer

Wohnzimmer

Schlafzimmer

Schlafzimmer

Wohnungsflur

Wohnungsflur

Bad mit Dusche

Bad mit Dusche

Garderobennische

Garderobennische

Wohnungsflur

Wohnungsflur

Hausflur

Hausflur

Treppenaufgang / -flur

Treppenaufgang / -flur

Blick aus dem Fenster

Blick aus dem Fenster

Blick aus dem Fenster

Blick aus dem Fenster

Außenansicht Wohnhaus

Außenansicht Wohnhaus

Helle Dachgeschosswohnung in Großräschen zu vermieten

01983 Großräschen

Bad mit Dusche
Fliesenboden
Etagenheizung

Angaben zur Immobilie

Kaltmiete

441,00 € / Monat

Warmmiete

571,00 € / Monat

Nebenkosten

65,00 € / Monat

Kaution

1.323,00 €

Heizkosten

65,00 € / Monat

Baujahr

1910

Verfügbar ab

sofort

Anzahl Bäder

1

Objektzustand

modernisiert

Qualitätsstandard

Standard

Portal-Objekt-Nr.

W6945255

Anbieter-Objekt-Nr.

IF-3495

Services

Kautionsbürgschaft

Energie

Energieausweistyp

Energieverbrauchsausweis

Gebäudeart

Wohngebäude

Primärenergieträger

Gas

gütig bis

2026-01-02

Energieverbrauchkennwert
(mit Warmwasser)

176,00 kWh / m² / Jahr

Befeuerungsart

Gas

Energieeffizienzklasse

F

ergänzende Angaben zum Baujahr
(bezogen auf den Energieausweis)

ca. 1910

Objektbeschreibung

Diese helle und freundliche Dachgeschosswohnung befindet sich im Herzen von Großräschen und bietet einen fantastischen Blick über die Dächer der Stadt.

Das Wohn- und Geschäftshaus liegt direkt am Großräschener Marktplatz und wurde in den letzten Jahren modernisiert.

Die Wohnung ist über einen breiten, im Stil der Jahrhundertwende restaurierten, Treppenflur zu erreichen. Sie bietet ein offenes Wohnzimmer mit Küche, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer, einen geräumigen Flur mit einer "versteckten" Garderobennische sowie ein Bad mit Dusche. Die Wohnung wird renoviert übergeben und ist mit Fliesen in Bad und Küche sowie Laminat in den Wohnräumen ausgestattet. Das Mobiliar dient Dekorationszwecken und wird nicht mitvermietet.

Auf dem Dachboden teilen Sie sich Abstellmöglichkeiten mit dem anderen im Haus befindlichen Wohnungsmieter. Darüberhinaus stehen Mieterkeller zur Verfügung.

Sonstige Angaben

Haftung

Alle Angaben haben wir vom Auftraggeber erhalten. Für deren Richtigkeit können wir keine Gewähr übernehmen. Einen Zwischenverkauf bzw. eine Zwischenvermietung behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor.



Information gemäß § 36 VSBG:

Die Sparkasse Elbe-Elster handelt in der Immobilienvermittlung in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam. Die LBS IMMOBILIEN GMBH ist weder bereit noch

verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Lagebeschreibung

Großräschen (niedersorbisch Rań) ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz.

Die Stadt liegt in der Niederlausitz im Süden von Brandenburg, rund 30 Kilometer südwestlich von Cottbus, 65 Kilometer nordöstlich von Dresden und 110 Kilometer südöstlich von Berlin.

Nördlich von Großräschen liegen die kiefernbestandenen Moränen des Niederlausitzer Landrückens, südlich befindet sich der nach Flutung eines Tagebaurestlochs entstandene Großräschener See, der zum Lausitzer Seenland gehört. Durch die Stadt fließt der Fluss Rainitza.

Die Stadt Großräschen gliedert sich in folgende Ortsteile mit den zugehörigen Wohnplätzen (sorbische Bezeichnungen in Klammern):
Allmosen (Wołobuz) mit dem Wohnplatz Ausbau (Wutwaŕ)
Barzig (Barce)
Dörrwalde (Suchy Gózd)
Freienhufen (Dobry Wótšow) mit dem Wohnplatz Bulldorf (Bulkojce)
Saalhausen (Załuž)
Wormlage (Wórmlag) mit den Wohnplätzen Jungs Mühle (Jungojc Młyn) und Schäfers Mühle (Šaparic Młyn)
Woschkow (Wóškow) mit dem Wohnplatz Chausseehaus (Šosejaŕnja)
Zum ortsteilfreien Kerngebiet von Großräschen gehören die Wohnplätze Anhalter Kolonie (Anhaltska Kolonija), Die Ausbauten (Wutwaŕki), Großräschen Ost (Smogorjow), Kunzesiedlung (Kuncowe Sedlišćo), Neu-Bückgen (Nowa Bukowka) und Temposiedlung (Tempowe Sedlišćo).

Die ehemalige Gemeinde Kleinräschen (Rańk) ist heute vollständig in Großräschen aufgegangen, das historische Ortszentrum ist die „Alte Lindenstraße“. Der ehemalige Stadtteil Großräschen Süd/Bückgen (Bukowka) wurde wegen des Braunkohlebergbaus devastiert. In der Nähe des Ortsteils Freienhufen liegt die Wüstung Nossedil (Nosydło).

Großräschen wurde erstmals am 20. Dezember 1370 mit „Redschin magnum et parvumdas“ erwähnt (Groß- und Kleinräschen). Kleinräschen ist historisch der ältere Ortsteil, ein wendisches Angerdorf. Ernst Eichler und Hans Walther leiten den Namen von Rěčina, in etwa Ort am Bach, ab.[2] Der Ortsname von Großräschen wurde im Jahr 1427 „Grosen Reschen“ und im Jahr 1474 „Grosse Reschin“ geschrieben.[3]

Ursprünglich gehörte Großräschen zur Herrschaft Senftenberg im Markgraftum Niederlausitz. Im Jahr 1449 kam der Ort zum Kurfürstentum Sachsen und gehörte dort zum Amt Senftenberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt fast vollständig verwüstet, im Zuge des Wiederaufbaus wurde im Jahr 1656 die erste Kirche errichtet. In den Jahren 1662, 1725 und 1781 gab es größere Ortsbrände. Das Kurfürstentum Sachsen wurde im Jahr 1806 zum Königreich Sachsen erhoben, nach der auf dem Wiener Kongress beschlossenen Teilung Sachsens kam Großräschen zum Königreich Preußen. Bei der dortigen Gebietsreform im Jahr 1816 wurde der Ort dem Kreis Calau in der Provinz Brandenburg zugeordnet. Im Jahr 1858 wurde die durch Großräschen verlaufende Chaussee zwischen Calau und Senftenberg fertig gestellt.[4]


Brikettfabrik Viktoria, Beginn 20. Jahrhundert

Markt mit Stadtkirche
Vor der Industrialisierung wurde in beiden Dörfern mehrheitlich Sorbisch gesprochen; in der Großräschener Kirche wurde der sorbische Gottesdienst 1868 eingestellt, zu einem Zeitpunkt, als noch etwa die Hälfte der Pfarrgemeinde sorbischsprachig war.[5] Mit der Öffnung der Kohlegrube Viktoria I im Jahr 1864 und der Gründung der Ilse Bergbau AG im Jahr 1871 begann der rapide Aufschwung des Braunkohlenbergbaus, was zu einer erheblichen Veränderung der sozialen Struktur in Großräschen führte. Zu dieser Zeit wanderten viele Menschen aus Schlesien, Polen und Böhmen zu. Im Zuge der Industrialisierung wurde die sorbische Sprache und Kultur immer mehr verdrängt. Waren in den 1850er Jahren in Großräschen noch an die 90 Prozent der Einwohner sorbischsprachig, waren es knapp zwanzig Jahre später nur noch um die zehn Prozent. Wurden bei der Volkszählung am 1. Dezember 1871 noch 99 Einwohner in Großräschen und 87 Einwohner in Kleinräschen ermittelt, stieg die Einwohnerzahl bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in Groß- und Kleinräschen zusammen auf 4269 an.[3] Zwischen 1871 und 1873 wurde die heutige Großräschener Kirche als Ersatz für den Vorgängerbau errichtet, im folgenden Jahr erhielt Großräschen einen Bahnhof an der neu gebauten Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz.

Wegen der reichen Tonvorkommen in Verbindung mit der vorhandenen Kohle siedelte sich um 1900 auch die Ziegelindustrie an. Da es durch die Industrialisierung auch zu einem Zuzug an Arbeitern katholischer Konfession gab, wurde bis 1913 die katholische St.-Antonius-Kirche gebaut. Am 1. April 1925 wurden die Gemeinden Groß- und Kleinräschen zur Gemeinde Großräschen vereinigt, zu diesem Zeitpunkt hatte Großräschen 2917 und Kleinräschen 3893 Einwohner. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam es am 17. März 1945 zu einem Luftangriff auf Großräschen und einige umliegende Gemeinden, bei dem unter anderem die Brikettfabrik Victoria zerstört wurde. Bei dem Angriff kamen 33 Personen aus der Zivilbevölkerung ums Leben, darunter sechs Kinder. Fünf Tage später stürzte in der Nachbargemeinde Schmogro ein angeschossenes Flugzeug in ein Wohnhaus, wobei acht weitere Personen getötet wurden. Am 21. April 1945 wurde Großräschen kampflos von der Roten Armee eingenommen.[6]

Nach Kriegsende kam Großräschen zur Sowjetischen Besatzungszone. Wegen Fehlens gültiger Postwertzeichen von Ende Juli bis September 1945 verwendete das Postamt Großräschen postalische Zettel (als Wertpaketzettel, Nachnahmezettel, Klebezettel für unzustellbare Sendungen etc.). Die Wertangabe wurde handschriftlich eingesetzt. Dazu enthielten die Zettel einen Kurzschriftstempel mit dem Text „Schriftwechsel in deutscher Kurzschrift erwünscht“ als Schutz gegen Fälschungen.[7] Am 1. März 1946 wurden Bückgen und Schmogro nach Großräschen eingemeindet, die Dörfer wurden später in „Großräschen Süd“ und „Großräschen Ost“ umbenannt. Ab 1949 gehörte Großräschen zur DDR. Bei der Kreisreform am 1. Juli 1950 blieb der Ort im südlichen Teil des aufgespaltenen Landkreises Calau, der in Landkreis Senftenberg umbenannt wurde. Bei der Gebietsreform am 25. Juli 1952 wurde Großräschen dem Kreis Senftenberg im Bezirk Cottbus zugeordnet. Im gleichen Jahr wurde eine Poliklinik gebaut. Von 1954 bis 1990 wurden die Ziegler der gesamten Gebiet DDR zentral in der Betriebsberufsschule der Ziegler in Großräschen ausgebildet.[8] Anfang der 1990er Jahre wurde die letzte Ziegelei durch einen Brand zerstört und abgerissen.

Am 1. Juli 1965 erhielt das bis dahin größte Dorf der DDR die Stadtrechte. Ab den 1980er Jahren bestimmte der vorrückende Braunkohletagebau Meuro das Großräschener Stadtbild. Zwischen 1987 und 1991 wurde der Stadtteil Großräschen-Süd/Bückgen nach und nach für den Tagebau devastiert. Für die umgesiedelten Einwohner entstanden im nördlichen Stadtgebiet von Großräschen Neubauten in Großplattenbauweise, es handelte sich um die größte bergbaubedingte Umsiedlung in der Geschichte der Lausitz. Nach der Wiedervereinigung kam Großräschen zum Landkreis Senftenberg im Land Brandenburg. Im Jahr 1992 schloss sich die Stadt mit mehreren Gemeinden aus den Landkreisen Senftenberg und Calau im Amt Großräschen zusammen, bei der Kreisreform im Dezember 1993 kam die Stadt zum neuen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.


Seebrücke Großräschen
Am 1. August 1997 wurde Freienhufen nach Großräschen eingemeindet, am 31. Dezember 1998 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Woschkow. Der Tagebau Meuro wurde 1999 eingestellt. Im Vorfeld der Gemeindereform in Brandenburg wurden am 31. Dezember 2001 die Gemeinden Allmosen, Barzig, Saalhausen und Wormlage nach Großräschen eingemeindet, wobei das Amt Großräschen aufgelöst wurde. Zwischen 2004 und 2007 wurden die IBA-Terrassen, die Seebrücke und das Seehotel am Rand des Tagebaurestloches fertig gestellt, am 15. März 2007 wurde mit dessen Flutung zum Großräschener See begonnen. Im Mai 2019 wurde der Großräschener Stadthafen eingeweiht.[4]

Thomas Zenker (SPD) ist seit 1994 Bürgermeister von Großräschen. ...

Quelle: Wikipedia

Objektadresse

Die genaue Adresse des Objekts ist vom Anbieter nicht freigegeben. In der Karte ist daher die ungefähre Lage der Immobilie dargestellt.

Anbieter dieses Objekts

Quelle

Logo immobilien.sparkasse.de

immobilien.sparkasse.de

Verantwortliches Büro

Sparkasse Elbe-Elster

Ina Ferchof
Schulstraße 7
03238 Finsterwalde

Telefon zeigen

Rückrufwunsch

Impressum des Anbieters

Weitere Angebote von immobilien.sparkasse.de

Eine Mietwohnung mit viel Platz in Sonnewalde

03249 Sonnewalde

Kaltmiete 831,00 €

exklusive 3-Raum Wohnung im Herzen der Kurstadt

04924 Bad Liebenwerda

Kaltmiete 1.097,65 €

Anfrage stellen an den Anbieter

Dieses Objekt wird Ihnen in Kooperation mit der Sparkasse präsentiert. Ein Formular zur elektronischen Kontaktaufnahme steht Ihnen auf den Seiten des Sparkassen-Immobilienportals zur Verfügung.

Günstige Angebote für Deine neue Wohnung

Kautionsbürgschaft

Bonitätsauskunft

Anzeige

Diese Mietwohnung wird seit dem 24.04.2024 in der Kategorie Mietwohnungen in Großräschen auf wunschimmo.de angeboten. Die Immobilie wurde zuletzt am 04.05.2024 aktualisiert.


Alle Angaben ohne Gewähr.